Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Informationen für Mitarbeiter:
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
literaturkritik/at/uni-due.de
Hinweise zur Mitarbeit
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
Eingegangene Literatur
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter > |
Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 260 Seiten, 18,00 EUR. ISBN: 9783518128374 |
|
|
Kior Janev: Das südliche Mangaseja. Aus dem Russischen von Regine Kühn
Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2024. 300 Seiten, 26 EUR. ISBN: 9783751800723 |
|
|
Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 422 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783518029862 |
|
|
Jürgen Zimmerer (Hg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein. Reclam Verlag, Stuttgart 2023. 536 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783150114544 |
|
|
Sibylle Grimbert: Der Letzte seiner Art. Roman. Aus dem Französischen von Sabine Schwenk
Eisele Verlag, München 2023. 256 Seiten, 23,00 EUR. ISBN: 9783961611683 |
|
|
Jörg Fauser: Man hängt halt so an dem, was man hat. Briefe an die Eltern. Diogenes Verlag, Zürich 2022. 256 Seiten, 24 EUR. ISBN: 9783257071634 |
|
|
Christine Drews: GROSSRAUMDISCO. Roman. DuMont Buchverlag, Köln 2023. 304 Seiten, 23 EUR. ISBN: 9783832181819 |
|
|
Susanne Stephan: Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2022. 320 Seiten, 28 EUR. ISBN: 9783751803595 |
|
|
: Unser wirkliches Leben. Roman. Aus dem Englischen von Margarita Ruppel
hanserblau, Berlin 2022. 464 Seiten, 22 EUR. |
|
|
Andreas Ulich: Die Crew: Die Rückkehr zum 9. Planeten. Kosmos-Verlag, Stuttgart 2022. 336 Seiten, 20 EUR. ISBN: 9783440175231 |
|
Weiter >Eingegangen und bereits vergeben
Weiter > |
Lutz Budrass / Eva-Maria Roelevink: Die Macht der Entwässerung. Die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets. Transcript Verlag, Bielefeld 2024. 406 Seiten, 65 EUR. ISBN: 9783837674316
Zur Rezension vergeben |
|
|
Jürgen Becker: Nachspielzeit . Sätze und Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 105 Seiten , 24,00 EUR. ISBN: 9783518431924
Zur Rezension vergeben |
|
|
Peter Kurzeck: Frankfurt – Paris – Frankfurt. Schöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2024. 285 Seiten, 28,00 EUR. ISBN: 9783895616945
Zur Rezension vergeben |
|
|
Chetna Maroo: Western Lane . Roman. aus dem Englischen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann
Luchterhand Literaturverlag, München 2024. 192 Seiten , 20,00 EUR. ISBN: 9783630877808
Zur Rezension vergeben |
|
|
Katrin Becker (Hg.) / Pierre Musso (Hg.): Pierre Legendre. Einführungen in sein Werk. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2024. 208 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783958323698
Zur Rezension vergeben |
|
|
Ulrich Rüdenauer: Abseits. Roman. Berenberg Verlag, Berlin 2024. 192 Seiten, 22 EUR. ISBN: 9783949203947
Rezension: Kein sicherer Ort. Nirgends |
|
|
Folkwang Universität der Künste: Marina Abramović. Free Interdisciplinary Performance Lab. Pina Bausch Professorship 2022-23. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2024. 312 Seiten, 54 EUR. ISBN: 9783775757317
Zur Rezension vergeben |
|
|
Hildegard E. Keller: Wach auf. . Das Leben der Alfonsina Storni. Erster Teil. Edition Maulhelden - Bloomlight Productions GmbH, Zürich 2024. 288 Seiten, 34,80 EUR. ISBN: 9783907248058
Zur Rezension vergeben |
|
|
Hildegard E. Keller: Frei sein. Das Leben der Alfonsina Storni. Zweiter Teil. Edition Maulhelden - Bloomlight Productions GmbH, Zürich 2024. 336 Seiten, 34,80 EUR. ISBN: 9783907248065
Zur Rezension vergeben |
|
|
Satoshi Yagisawa: Die Abende in der Buchhandlung Morisaki. Aus dem Japanischen von Charlotte Scheurer
Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 253 Seiten, 20 EUR. ISBN: 9783458644514
Rezension: Resilienzzone 2 |
|
Weiter >