Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Informationen für Mitarbeiter:
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
literaturkritik/at/uni-due.de
Hinweise zur Mitarbeit
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
Eingegangene Literatur
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 260 Seiten, 18,00 EUR. ISBN: 9783518128374 |
 |
  |
Kior Janev: Das südliche Mangaseja. Aus dem Russischen von Regine Kühn
Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2024. 300 Seiten, 26 EUR. ISBN: 9783751800723 |
 |
  |
Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 422 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783518029862 |
 |
  |
Jürgen Zimmerer (Hg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein. Reclam Verlag, Stuttgart 2023. 536 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783150114544 |
 |
  |
Jörg Fauser: Man hängt halt so an dem, was man hat. Briefe an die Eltern. Diogenes Verlag, Zürich 2022. 256 Seiten, 24 EUR. ISBN: 9783257071634 |
 |
  |
Christine Drews: GROSSRAUMDISCO. Roman. DuMont Buchverlag, Köln 2023. 304 Seiten, 23 EUR. ISBN: 9783832181819 |
 |
  |
Susanne Stephan: Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2022. 320 Seiten, 28 EUR. ISBN: 9783751803595 |
 |
 |
: Unser wirkliches Leben. Roman. Aus dem Englischen von Margarita Ruppel
hanserblau, Berlin 2022. 464 Seiten, 22 EUR. |
 |
  |
Andreas Ulich: Die Crew: Die Rückkehr zum 9. Planeten. Kosmos-Verlag, Stuttgart 2022. 336 Seiten, 20 EUR. ISBN: 9783440175231 |
 |
  |
Irmela Hijiya-Kirschnereit (Hg.): Japanische Gegenwartsliteratur. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2022. 231 Seiten, 18,00 EUR. ISBN: 9783967075366 |
 |
Weiter >Eingegangen und bereits vergeben
Weiter >  |
Annie Ernaux: Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus. Roman | Einer der eindringlichsten literarischen Texte über Alzheimer | Erstmals in deutscher Übersetzung. Aus dem Französischen von Sonja Finck
Suhrkamp Verlag, Berlin 2025. 106 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783518225646
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Nana Nkweti: Über Muscheln laufen. Stories. Aus dem Englischen von Hannes Köhler
Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2024. 252 Seiten, 25 EUR. ISBN: 9783779507505
Rezension: „Über Muscheln laufen“ |
 |
  |
Annika Büsing: Wir kommen zurecht. Roman. Steidl Verlag, Göttingen 2025. 288 Seiten, 24 EUR. ISBN: 9783969994542
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Robert Jütte: Olga Meerson-Pringsheim. Eine russisch-jüdische Malerin im Umfeld von Wassily Kandinsky, Henri Matisse und Hedwig Pringsheim. Neofelis Verlag, Berlin 2025. 322 Seiten, 22 EUR. ISBN: 9783958084551
Rezension: Spurensuche nach einer vergessenen Malerin |
 |
  |
Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit. Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Berlin 2025. 268 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783518432303
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Johan Harstad: Unter dem Pflaster liegt der Strand. Roman. Aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein und Stefan Pluschkat
Ullstein Verlag, Berlin 2025. 1152 Seiten, 36 EUR. ISBN: 9783546101066
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Hisashi Tôhara: Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle. Aus dem Japanischen übersetzt von Anika Koide und Daniel Jurjew
Wallstein Verlag, Göttingen 2025. 78 Seiten, 15 EUR. ISBN: 9783835375956
Rezension: Heldische Ambition und Todesangst |
 |
  |
Joyce Carol Oates: Der Schlächter. Roman. Aus dem Amerikanischen von Silvia Morawetz
Penguin Verlag, München 2025. 448 Seiten, 24 EUR. ISBN: 9783896677686
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Gregor Schliep (Hg.) / Katherina Taymour (Hg.) / Matthias N. Lorenz: Nachbilder. Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung. Schlaufen Verlag, Berlin 2025. 201 Seiten, 22,50 EUR. ISBN: 9783987610080
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Andreas Ulich: Jeremy und Erbse. Eine waghalsige Flucht über die Ostsee. Tredition, Hamburg 2025. 266 Seiten, 21 EUR. ISBN: 9783384545794
Zur Rezension vergeben |
 |
Weiter >