Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Mitarbeit in der Redaktion: Dr. Maren Jäger, Thomas Stachelhaus, Dr. Julia Wagner, Nils Demetry Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015 oder nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe September 2015
Rezensionen
Wie werden die ‚digital natives‘ lesen und schreiben?
Henning Lobin erzählt die Geschichte der Veränderung des Lesens und Schreibens durch den Computer und wagt Prognosen für die Zukunft
Von Wolfgang Imo
Versuch, den Vater zu verstehen
Rothmanns Roman „Im Frühling sterben“ erzählt die Genese einer posttraumatischen Belastung
Von Alexandra Pontzen
Pedalitäten für Pedanten
Stefan Winterstein dekonstruiert Heimito von Doderer
Von Andreas Solbach
Ein Balanceakt zwischen großem Liebesdrama und Groschenroman
J.F. Dams „Die Nacht der verschwundenen Dinge“ spielt mit Klischees der Trivialliteratur
Von Yvette Rode
Von blauen Stunden und gelbem Gebräu
Hubert Flattinger beschreibt in „Der größte Fisch entwischt“ seinen Redaktionsalltag und trifft die Heldin seiner Kindheit
Von Rosa Thomas
Festival des deutschen Films
Im Zeitalter der Wiederholung
Das finale Wochenende: Elftes Festival des deutschen Films
Von Jacqueline Thör
Von Krisen und trotteligen Assistenten
Das Thema Identitätsfindung beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen
Von Maren Poppe
Gefährlicher Unsinn
„Brandmal“ von Nicolai Rohde kann beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen nicht überzeugen
Von Nils Demetry
Labor Uni-Due
Vorbemerkung
Mensch, Umwelt und Natur im Industriezeitalter
Franz-Josef Brüggemeier erzählt die wechselvolle Geschichte einer Emanzipation des Menschen von den „Schranken der Natur“
Von Philipp Niems
Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus
Ein Ausstellungskatalog des Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“
Von Lisa Werk