Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Mitarbeit in der Redaktion: Dennis Borghardt, Nils Demetry, Florian Lehmann Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016 oder nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe September 2016
Rezensionen
Halbierte soziologische Phantasie
Heinz Budes Gesellschaftsanalyse fokussiert auf Angst und die Macht der Stimmungen
Von Gertrud Nunner-Winkler
Naturdiskurs und Literaturtheorie
Benjamin Bühler wagt einen germanistischen Überblick über "ecocriticism"
von Juliane Prade-Weiss
Soziale Marktwirtschaft am Ende
Marcel Fratzschers Streitschrift zur sozialen Ungleichheit in Deutschland
Von Wulf Hopf
Rafałs Flucht von irgendwann durch damals bis jetzt und zurück
Marcin Szczygielski erinnert in seinem Jugendbuch „Flügel aus Papier“ an das Getto von Warschau
Von Bozena Anna Badura
Mit Fhrngsvrntwrtng in die Belanglosigkeit
Bruno Ziauddins „Bad News“ als Gesellschaftsroman über Manipulation und Stimmungsmache?
Von Sabrina Iven
Eine faszinierende Reise durch die Geschichte einer künstlerischen Familie
Anne Gesthuysens zweiter Roman „Sei mir ein Vater“
Von Christine Wieger
Nach einer wahren Geschichte oder bloße Fiktion?
In Frankreich gewann Delphine de Vigan 2015 mit „D’après une histoire vraie“ den Prix Renaudot und den Prix Goncourt des Lycéens
Von Tanja Schabacker
Nachlese
Einer musste dran glauben
Die „Stück auf!“-Autorentage 2016
Von Nils Demetry
Labor Uni DuE
Kleines Land – große Wirkung
Jakob Tanner über die „Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert“ und die zukünftige Zusammenarbeit der Eidgenossenschaft mit der Europäischen Union
Von Hala Djebali
Hinweis
Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr geben das „Raabe-Handbuch“ heraus