Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Mitarbeit in der Redaktion: Dr. Maren Jäger, Thomas Stachelhaus, Dr. Julia Wagner, Nils Demetry Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/14 oder nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe August 2014
Rezensionen
Sie wollen, dass immer Krieg sei
In seiner Reportage-Sammlung „Ein Tag wie ein Leben“ gibt Arkadi Babtschenko ein vielstimmiges Bild davon, was Krieg mit Soldaten, Söldnern und Folterern macht
Von Fabian May
Im Zentrum der Kultur
Doerte Bischoffs Monografie über poetischen Fetischismus und den Kult der Dinge im 19. Jahrhundert
Von Franziska Bergmann
Verwerten des Verwertbaren
Zu Matthias Nawrats zweitem Roman „Unternehmer“
Von Britta Caspers
Houellebecq öffnet seine Schädeldecke
Im Lyrikband „Configuration du dernier rivage“ entsteht ein melancholisches Gesellschaftsportrait
Von Emily Jeuckens
Oh, du finsteres Deutschland!
In „Finsterworld“ zeichnen Frauke Finsterwalder und Christian Kracht ein düsteres Bild der deutschen Gegenwart
Von Sandra Kozok
Hinweise
Rezensionen Studierende
Ein Fest d er Langeweile (Stanišic I)
Was Saša Stanišic in seinem Roman „Vor dem Fest“ mit sprachlichem Glitzer aufzufangen versucht, bleibt langweilig bis zum Ende
Von Pia Soldan
Ein literarisches Fest (Stanišic II)
Saša Stanišic frönt dem literarischen Pfadfindertum und stöbert im dichten Unterholz einer deutschen Dorfgemeinschaft
Von Lisa-Marie George und Sandra Kozok
Der unsichtbare Sinn des Romans
Robert Gwisdeks erster Roman „Der unsichtbare Apfel“ verwirrt seine Leser mit Kreisen und Dreiecken
Von Sandra Friehlinghaus