Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de Neueste Ausgabe mit Hinweisen auf frühere Ausgaben |
Chronik bisher erschienener Artikel
Essays:
Weiter >Georgina Paul
Elena Hamidy
Osteuropäische Literaturpreise im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Politik
Ein Plädoyer für eine transnationale Betrachtungsweise
Beatrice Occhini
Der Adelbert-von-Chamisso-Preis zwischen Inklusion und Exklusion
Von der Gründung bis zur Auflösung
Amelie Meister
Der Klagenfurt-Komplex
Die „Zentrale Intelligenz Agentur“ beim Wettlesen am Wörthersee
Torsten Mergen
Der Preis „Hörspiel des Monats“/„Hörspiel des Jahres“
Nobilitieren und Valorisieren der ‚vergessenen‘ radiophonen Kunstform Hörspiel?
Tobias Kurwinkel
Von Bilderbüchern und ihren Preisen
Auswahl, Funktion, Programmatik
Stefanie Jakobi
Technik in Literatur
Zum Spannungsverhältnis von analogem Medium Buch und darin inszenierten digitalen Medien
Nicoleta Enciu
Porträt: Nora Iuga
Sexagenara și tânărul (2000) – Die Sechzigjährige und der junge Mann (2010)
Nicoleta Enciu
„Romanul adolescentului miop”
Mircea Eliades ‚Roman des kurzsichtigen Jungen‘
Valerie Hantzsche
Auf der Suche nach der Wahrheit
Mit Robert Menasses „Die Hauptstadt“ auf dem Reportagen Festival in Bern
Filmrezensionen:
Weiter >Monique Grüter
„Gute Projektion!“
Dokumentarische Narrative auf der Duisburger Filmwoche – Matthias Linterns Träume von Räumen
Myriam-Naomi Walburg
Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit, Sprachlosigkeit?
Nadav Lapids mit dem Goldenen Bären ausgezeichneter Film „Synonymes“ spricht eine ganz eigene Sprache
Andreas P Schmid
Das ist zu schön, um wahr zu sein
Robert Schwentkes „Der Hauptmann“ als intensive NS-Täteranalyse
Annika Vahle
Knockin‘ on Mike’s door
„1000 Arten, Regen zu beschreiben“ überzeugt als stilles Familiendrama
Jan Niederprüm
Was das Dorf zusammenhält
Zwischen Heimatidyll und Concrete Jungle
Lisa-Marie Krosse
Ein Swimmingpool voller Geschichten
Das Erstlingswerk „Swimmingpool am Golan“ von Esther Zimmering nimmt sich einiges vor
Sarah Maus
Teherans Schattenseite
Debüt-Regisseur Soozandeh überzeugt mit einem animierten Drama über Sex, Drugs und Ershad
Theresa Müller
Die Moral über der Stadt
Soziale Ungleichheit ist zentrales Thema in „Frankfurt, Dezember 17“
Sarah Maus
Aus Liebe zu Vincent
Kubiela und Welchman schaffen Filmkunst nach Pygmalion
Lisa-Marie Krosse
Die Sinnsuche des postkapitalistischen Individuums in Filmen über sich selbst
Lola Randls Film „Von Bienen und Blumen“ trifft den Zeitgeist
Buchrezensionen:
Weiter >Eine Frau, ein Buch
Rezension von Aileen Stickelbrucks zu
Nam-Joo Cho: Kim Jiyoung, geboren 1982Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Der tödliche Dschungel Berlins in naher Zukunft
Rezension von Rosa Zick zu
Eva Siegmund: SodomKnaur Taschenbuch Verlag, München 2020
Auch keine Geschichte der Philosophie
Rezension von Maximilian Huschke zu
Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und WissenSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Vier Säulen, eine Stele
Rezension von Maximilian Mengeringhaus zu
Thomas Kling: Werke in vier Bänden. Herausgegeben von von Marcel Beyer, Gabriele Wix, Peer Trilcke und Frieder von AmmonSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Großräumige Bewegungen
Rezension von Hartmut Hombrecher zu
Márta Fata: Mobilität und Migration in der Frühen NeuzeitUTB für Wissenschaft, Stuttgart 2020
Dystopien im Prenzlauer Berg
Rezension von Monika Wolting zu
Synke Köhler: Die EntmietetenSatyr Verlag (Blue cat), Berlin 2019
Der Deutsche (Alb-)Traum
Rezension von Jannick Griguhn zu
Aras Ören: Berliner Trilogie. Drei PoemeVerbrecher Verlag, Berlin 2019
Urbanität und Minorität
Rezension von Sarah Maaß zu
Özlem Özgül Dündar; Mia Göhring; Ronya Othmann; Lea Sauer: Flexen. Flâneusen*schreiben StädteVerbrecher Verlag, Berlin 2019
Marginalisierte in Metropolen
Rezension von Werner Jung zu
Katia Harbrecht; Karen Struve; Elena Tüting; Gisela Febel: Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und FilmTranscript Verlag, Bielefeld 2020
Die Nacht schärft den Blick
Rezension von Sylvia Heudecker zu
Ulrich Becher: New Yorker Novellen. Ein Zyklus in drei NächtenSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020