Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de Neueste Ausgabe mit Hinweisen auf frühere Ausgaben |
Chronik bisher erschienener Artikel
Essays:
Weiter >Nicoleta Enciu
Valerie Hantzsche
Auf der Suche nach der Wahrheit
Mit Robert Menasses „Die Hauptstadt“ auf dem Reportagen Festival in Bern
Romain Becker
Vom Priester zum Messias
Vaughn Bodés künstlerischer Werdegang
Rolf Füllmann
Ein zweisprachiger ‚Klassiker‘ aus dem Baltikum in der Gegenwart
Der Lette Rūdolfs Blaumanis (1863–1908)
Lisette Gebhardt
Das philosophische Paradigma in der zeitgenössischen japanischen Literatur
Transhumanistische Positionen und ein Autor mit Sonderstellung
Peter Ellenbruch
Helmut Käutner, sichtbar / unsichtbar
Schwarzer Kies und andere Werke auf DVD
Daniel Kost
Schreiben ist Nebensache – Literatur nicht
Peter Stamm war der 65. Poet in Residence der Universität Duisburg-Essen
Dennis Borghardt
Der Deutsche Buchpreis und die deutschen Buchpreise
Zwischen literarischer Valorisierung und kreativökonomischer Kommerzialisierung
Florian Lehmann
Die Wiederentdeckung Lafcadio Hearns
Eine kurze Schau auf sein Leben und Wirken
Filmrezensionen:
Weiter >Monique Grüter
"Gute Projektion!"
Dokumentarische Narrative auf der Duisburger Filmwoche – Matthias Linterns Träume von Räumen
Myriam-Naomi Walburg
Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit, Sprachlosigkeit?
Nadav Lapids mit dem Goldenen Bären ausgezeichneter Film „Synonymes“ spricht eine ganz eigene Sprache
Andreas P Schmid
Das ist zu schön, um wahr zu sein
Robert Schwentkes „Der Hauptmann“ als intensive NS-Täteranalyse
Annika Vahle
Knockin‘ on Mike’s door
„1000 Arten, Regen zu beschreiben“ überzeugt als stilles Familiendrama
Jan Niederprüm
Was das Dorf zusammenhält
Zwischen Heimatidyll und Concrete Jungle
Lisa-Marie Krosse
Ein Swimmingpool voller Geschichten
Das Erstlingswerk „Swimmingpool am Golan“ von Esther Zimmering nimmt sich einiges vor
Sarah Maus
Teherans Schattenseite
Debüt-Regisseur Soozandeh überzeugt mit einem animierten Drama über Sex, Drugs und Ershad
Theresa Müller
Die Moral über der Stadt
Soziale Ungleichheit ist zentrales Thema in „Frankfurt, Dezember 17“
Sarah Maus
Aus Liebe zu Vincent
Kubiela und Welchman schaffen Filmkunst nach Pygmalion
Lisa-Marie Krosse
Die Sinnsuche des postkapitalistischen Individuums in Filmen über sich selbst
Lola Randls Film „Von Bienen und Blumen“ trifft den Zeitgeist
Buchrezensionen:
Weiter >Endoskopie als literarisches Prinzip
Rezension von Nick Cichon zu
Raphaela Edelbauer: Das flüssige Land. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2019
Literatur total
Rezension von Hannes Krauss zu
Felicitas Hoppe: Kröne dich selbst – sonst krönt dich keiner!Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
Von Kierkegaard zu Kafka
Rezension von Maria Behre zu
Hannah Arendt: Sechs Essays. Die verborgene TraditionWallstein Verlag, Göttingen 2019
Zum Schönen an sich
Rezension von Maximilian Huschke zu
Daniel Schubbe; Judith Werntgen-Schmidt; Daniel Elon; Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie. Teil 3: Metaphysik des SchönenFelix Meiner Verlag, Hamburg 2018
Anti gegen alles
Rezension von Maximilian Mengeringhaus zu
Martin Kölbel (Hg.): Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter RühmkorfWallstein Verlag, Göttingen 2019
Learn to fly all your life
Rezension von Liane Schüller zu
Matthias Brandt: Blackbird. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Die Überwindung der Spezies
Rezension von Lisette Gebhardt zu
Sayaka Murata: Die LadenhüterinAufbau Verlag, Berlin 2018
Zurück zum Garten Eden
Rezension von Jannick Griguhn zu
Lola Randl: Der große Garten. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Macht, ökologisch
Rezension von Juliane Prade-Weiss zu
Benjamin Bühler: Ökologische Gouvernementalität. Zur Geschichte einer RegierungsformTranscript Verlag, Bielefeld 2018
Über Grenzen hinweg
Rezension von Stephan Hieronymus zu
Manuel Schramm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2017