Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de Neueste Ausgabe mit Hinweisen auf frühere Ausgaben |
Chronik bisher erschienener Artikel
Essays:
< Zurück Weiter >Elena Hamidy
Beatrice Occhini
Der Adelbert-von-Chamisso-Preis zwischen Inklusion und Exklusion
Von der Gründung bis zur Auflösung
Amelie Meister
Der Klagenfurt-Komplex
Die „Zentrale Intelligenz Agentur“ beim Wettlesen am Wörthersee
Torsten Mergen
Der Preis „Hörspiel des Monats“/„Hörspiel des Jahres“
Nobilitieren und Valorisieren der ‚vergessenen‘ radiophonen Kunstform Hörspiel?
Tobias Kurwinkel
Von Bilderbüchern und ihren Preisen
Auswahl, Funktion, Programmatik
Stefanie Jakobi
Technik in Literatur
Zum Spannungsverhältnis von analogem Medium Buch und darin inszenierten digitalen Medien
Nicoleta Enciu
Porträt: Nora Iuga
Sexagenara și tânărul (2000) – Die Sechzigjährige und der junge Mann (2010)
Nicoleta Enciu
„Romanul adolescentului miop”
Mircea Eliades ‚Roman des kurzsichtigen Jungen‘
Valerie Hantzsche
Auf der Suche nach der Wahrheit
Mit Robert Menasses „Die Hauptstadt“ auf dem Reportagen Festival in Bern
Romain Becker
Vom Priester zum Messias
Vaughn Bodés künstlerischer Werdegang
Filmrezensionen:
Weiter >Monique Grüter
„Gute Projektion!“
Dokumentarische Narrative auf der Duisburger Filmwoche – Matthias Linterns Träume von Räumen
Myriam-Naomi Walburg
Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit, Sprachlosigkeit?
Nadav Lapids mit dem Goldenen Bären ausgezeichneter Film „Synonymes“ spricht eine ganz eigene Sprache
Andreas P Schmid
Das ist zu schön, um wahr zu sein
Robert Schwentkes „Der Hauptmann“ als intensive NS-Täteranalyse
Annika Vahle
Knockin‘ on Mike’s door
„1000 Arten, Regen zu beschreiben“ überzeugt als stilles Familiendrama
Jan Niederprüm
Was das Dorf zusammenhält
Zwischen Heimatidyll und Concrete Jungle
Lisa-Marie Krosse
Ein Swimmingpool voller Geschichten
Das Erstlingswerk „Swimmingpool am Golan“ von Esther Zimmering nimmt sich einiges vor
Sarah Maus
Teherans Schattenseite
Debüt-Regisseur Soozandeh überzeugt mit einem animierten Drama über Sex, Drugs und Ershad
Theresa Müller
Die Moral über der Stadt
Soziale Ungleichheit ist zentrales Thema in „Frankfurt, Dezember 17“
Sarah Maus
Aus Liebe zu Vincent
Kubiela und Welchman schaffen Filmkunst nach Pygmalion
Lisa-Marie Krosse
Die Sinnsuche des postkapitalistischen Individuums in Filmen über sich selbst
Lola Randls Film „Von Bienen und Blumen“ trifft den Zeitgeist
Buchrezensionen:
Weiter >Zwischen Karma und Trauma
Rezension von Lisette Gebhardt zu
Seishū Hase: Tamons Geschichte. Roman einer Reise nach SüdenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Die Verlorenen
Rezension von Miriam Seidler zu
Katharina Korbach: SperlingBerlin Verlag, Berlin 2022
Mehr Wissenschaftler in die Politik!
Rezension von Thorsten Schulte zu
Karl Lauterbach: Bevor es zu spät ist. Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hältRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
Wie man springend im Text vorwärts kommt
Rezension von Peer Jürgens zu
Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesenRombach Verlag, Freiburg 2021
Geschichte hat viele Gesichter – und trägt noch mehr Masken
Rezension von Jens Liebich zu
Maxim Leo: Der Held vom Bahnhof FriedrichstraßeVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Schwarz auf Rot
Rezension von Dennis Schäfer zu
Vitali Konstantinov: Der Sandmann. Nach E. T. A. HoffmannKnesebeck Verlag, München 2021
Mit dem Passat zum Licht am Ende des Tunnels
Rezension von Pia Buschmann zu
Ronja von Rönne: Ende in Sichtdtv Verlag, München 2022
Von der Schwierigkeit, als Kind eine Haltung abseits der gängigen Meinungen zu entwickeln
Rezension von Martin Gaiser zu
Volker Widmann: Die MolcheDuMont Buchverlag, Köln 2022
Ruheloses Reifen
Rezension von Michael Fassel zu
Ivo Rossi Sief: Granatapfel. Ein WerdungsromanRetina Verlag, Bozen 2021
Spiegel und Kritik einer verkehrten Welt
Rezension von Werner Jung zu
Isabelle Stauffer; Corinna Dziudzia; Sebastian Tatzel: Utopien und Dystopien. Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und KatastropheAisthesis Verlag, Bielefeld 2021