Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de Neueste Ausgabe mit Hinweisen auf frühere Ausgaben |
Chronik bisher erschienener Artikel
Essays:
Weiter >Gertrud Nunner-Winkler
Rolf Füllmann
Professor Moses und die Judenfrage. Zur Fiktion eines philosemitischen ‚Katechismus der Deutschen‘ in der ‚Geschichte der Gegenwart‘
Der ‚neue Historikerstreit‘ und seine fiktionale Basis
Ralf Simon
Bürgerliches Schäferleben
Der Germanist Kurt Wölfel ist gestorben
Ulrich Klappstein
Rilke Reloaded
Zu einer Neuedition der Kommentierten Werke Rainer Maria Rilkes und einem aktuellen Band zu Leben und Werk des Dichters
Bozena Anna Badura
Debütierende ohne Geschlecht – geht das?
Werner Jung
Zur Aktualität von Georg Lukács
Fünfzig Jahre nach seinem Tod
Georgina Paul
Barbara Köhler (†08. Januar 2021) zum Gedenken
Filmrezensionen:
< Zurück Weiter >Liliane Hasnain
Zurück in die Gewässer von Mystik, Mord und Drama
Mitfiebern beim elften Spreewald-Krimi „Tödliche Rückkehr“
Lea Bittner
Who let the dog(s) out?
Im ZDF-Thriller „Getrieben“ wird das LKA auf die Spur eines Serienmörders geführt
Joanna Meißner
sim·pel /simpel/
Ein Roadtrip bis nach Hamburg-Altona
Annika Vahle
Ganz koscher ist der nicht
„The Cakemaker“ begeistert durch Zurückhaltung
Michael Fassel
Back to the Roots
Mit der Geschwindigkeit von „25km/h“ finden zwei ungleiche Brüder zu sich selbst
Lea Kühn
Kleinste gemeinsame Biederkeit
In Lars Montags „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ sind alle Menschen auf der Suche und verloren
Peter Ellenbruch
„What are you doing in Germany?“
Stimmen für eine andere Geschichtsschreibung des bundesdeutschen Films
Marcel Menne
Hoch die Gläser!
Was Alkohol im Film erzählt
Theresa Müller
Die Zigarette – zurück zum Stil
Über das Rauchen in den Filmen „Die Anfängerin“ und „Der Hund begraben“
Lea Kühn
Wo Eros und Thanatos alte Bekannte sind
Sven Taddickens „Gleissendes Glück“ fasziniert durch Martina Gedecks anmutig hintergründige Schauspielkunst
Buchrezensionen:
Weiter >Zwischen Karma und Trauma
Rezension von Lisette Gebhardt zu
Seishū Hase: Tamons Geschichte. Roman einer Reise nach SüdenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Die Verlorenen
Rezension von Miriam Seidler zu
Katharina Korbach: SperlingBerlin Verlag, Berlin 2022
Mehr Wissenschaftler in die Politik!
Rezension von Thorsten Schulte zu
Karl Lauterbach: Bevor es zu spät ist. Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hältRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
Wie man springend im Text vorwärts kommt
Rezension von Peer Jürgens zu
Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesenRombach Verlag, Freiburg 2021
Geschichte hat viele Gesichter – und trägt noch mehr Masken
Rezension von Jens Liebich zu
Maxim Leo: Der Held vom Bahnhof FriedrichstraßeVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Schwarz auf Rot
Rezension von Dennis Schäfer zu
Vitali Konstantinov: Der Sandmann. Nach E. T. A. HoffmannKnesebeck Verlag, München 2021
Mit dem Passat zum Licht am Ende des Tunnels
Rezension von Pia Buschmann zu
Ronja von Rönne: Ende in Sichtdtv Verlag, München 2022
Von der Schwierigkeit, als Kind eine Haltung abseits der gängigen Meinungen zu entwickeln
Rezension von Martin Gaiser zu
Volker Widmann: Die MolcheDuMont Buchverlag, Köln 2022
Ruheloses Reifen
Rezension von Michael Fassel zu
Ivo Rossi Sief: Granatapfel. Ein WerdungsromanRetina Verlag, Bozen 2021
Spiegel und Kritik einer verkehrten Welt
Rezension von Werner Jung zu
Isabelle Stauffer; Corinna Dziudzia; Sebastian Tatzel: Utopien und Dystopien. Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und KatastropheAisthesis Verlag, Bielefeld 2021