Komparatistik bei literaturkritik.de

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping
Redaktionsleitung: Dr. Sascha Seiler

Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek

Informationen für Mitarbeit

Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de

Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe April 2014

Schwerpunkt: Shakespeare

Zur Einführung

450 Jahre William Shakespeare
Hamlet ist schon lange nicht mehr Deutschland
Von Christa Jansohn

Essays

Ein deutscher Klassiker?
Über die Gründung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft vor 150 Jahren
Von Werner Habicht

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft nach ihrer Wiedervereinigung
Erinnerungen aus einer bewegten Zeit
Von Dieter Mehl

Lächeln und trotzdem ein Verbrecher sein
Zur „Hamlet“-Inszenierung von Markus Trabusch am Theater Augsburg
Von Frank Zipfel

Die Zerstörung des Ordnungssystems
Peter Greenaways Appropriation von Shakespeares „The Tempest“
Von Sascha Seiler

In restless ecstasy
Traumaerfahrungen in Shakespeares Werken am Beispiel von „Macbeth“
Von Jonas Nesselhauf

Der Dicke auf der Grenze
Was Falstaff in den Historiendramen Shakespeares zu suchen hat
Von Tobias Gunst

Filmessays

Viel Liebe, viel Illusion
„Was ihr wollt“ (1996) – Shakespeares Komödienklassiker als stimmige, luftig-charmante Kinoadaption von Trevor Nunn
Von Nathalie Mispagel

To be, or not to be
Shakespeare war nicht Shakespeare, sondern ein anderer!? – „Anonymus“ (2011) macht aus einem literarischen Rätsel großes Kino
Von Nathalie Mispagel

Interview

20 Jahre jung
Ein Gespräch mit der Shakespeare-Übersetzerin Christa Schuenke
Von Christa Jansohn

Forschungsrezensionen

Mit dem Wallaby und Shakespeare gegen das System
Der australische Literaturwissenschaftler Liam E. Semler setzt sich in seinem Großessay „Teaching Shakespeare and Marlowe“ mit den Möglichkeiten des Lehrens von Literatur nach Bologna auseinander
Von Tobias Gunst

„Ein Stück in Bewegung“
Das neue Hamlet-Handbuch hält, was es verspricht
Von Caroline Mannweiler

Ein Spiegel von Allem
Neil MacGregors Bericht über „Shakespeares ruhelose Welt“
Von Thomas Neumann

Hinweis

William Shakespeare: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Lyrik aus aller Welt

Vom Schlecht-Sein und Schlecht-Scheinen
William Shakespeares Sonett 121
Von Dieter Lamping

Über die Rubrik „Lyrik aus aller Welt“

Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen

Was hört die Welt?
Auf dem neuen Album seiner Band The Hold Steady, „Teeth Dreams”, zeigt Craig Finn endlich wieder, was für ein großer Songtexter er ist
Von Sascha Seiler

Rezensionen zur Belletristik

Fiktionen archiviert und Fakten erzählt
Elliot Perlmans „Tonspuren“ ist eine hoch spannende Mischung aus Roman und Geschichtsvorlesung
Von Regina Roßbach

Das Zittern des Fälschers
Georges Perecs aus dem Nachlass veröffentlichter Roman „Der Condottiere“ in deutscher Erstübersetzung
Von Christof Rudek

Rezensionen zur Forschungsliteratur

Komparatistik für Anfänger?
Die neue Auflage von Angelika Corbineau-Hoffmanns „Einführung in die Komparatistik“ wurde trotz zunehmender Didaktisierung in den Geisteswissenschaften nur geringfügig verändert – ein kleines Aufbegehren gegen den Vereinfachungstrend?
Von Regina Roßbach

Cervantes, Sorel und die Gattungsfrage
Daniel Syrovys Problemgeschichte des Romans im 17. Jahrhundert
Von Frank Estelmann

Vom Versuch, das Überleben zu überleben
Christian Poetini untersucht in „Weiterüberleben“ die Werke von Kertész und Améry
Von Linda Maeding