Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf
(Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion:
Robin Kuhn
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Silvan Wagner (Hg.) / Sylvia Jurchen (Hg.): Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. 136 Seiten, 16,00 EUR. ISBN: 9783826076930 |
 |
  |
 | Roland Wenskus: ῾Miles᾿ – Reiter – Ritter – Gotteskrieger. Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2023. 670 Seiten, 139,80 EUR. ISBN: 9783339131881 |
 |
  |
 | Elena Di Venosa (Hg.) / Gabriele Pelizzari (Hg.): Endzeitvorstellungen. Die Interkulturalität des apokalyptischen Mythos im lateinischen und germanischen Mittelalter. Königshausen & Neumann, Würzburg 2022. 302 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783826075476 |
 |
  |
 | Matthias Schulz (Hg.) / Lukas Kütt (Hg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 191 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783825349486 |
 |
  |
 | Sebastian Riedel: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische Literaturtradition. Böhlau Verlag, Köln 2023. 688 Seiten, 95,00 EUR. ISBN: 9783412525217 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Oliver Primavesi (Hg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022. 614 Seiten, 120,00 EUR. ISBN: 9783503194865 |
 |
  |
 | Balázs J. Nemes (Hg.) / Marieke Abram (Hg.) / Susanne Bernhardt (Hg.) / Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen Händen. Peeters Publishers, Leuven 2022. 448 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9789042949485 |
 |
  |
 | Ingrid Bennewitz (Hg.) / Freimut Löser (Hg.) / Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23 (2020/2021). Reichert Verlag, Wiesbaden 2022. 456 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783752006322 |
 |
  |
 | Nicola Kaminski / Julia Kunz / Sebastian Mittelberg / Julia Schmidt: „Zů schyff Zů schyff brůder: Eß gat / eß gat“: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff. Ein Sonderband der ‚z.B. Zeitschrift zum Beispiel‘. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2021. 160 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783487312200 |
 |
  |
 | Meike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021. 896 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783791732718 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Michael Schilling: Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert. Hirzel Verlag, Stuttgart 2021. 247 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783777629605
Rezension: Tiere sind die besseren – oder zumindest andere – Menschen |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts. V&R unipress, Göttingen 2019. 401 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783847102960
Rezension: Welten aus Willen und Vorstellung? |
 |
  |
 | Tanja Kohwagner-Nikolai (Hg.) / Bernd Päffgen (Hg.) / Christine Steininger (Hg.): Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in München 2020. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021. XII, 384 Seiten, 89,00 EUR. ISBN: 9783447116978
Rezension: Steiniger Weg zum guten Stoff |
 |
  |
 | Thomas Frenz: Mittelalter. 100 Seiten. Reclam Verlag, Stuttgart 2022. 100 Seiten, 10,00 EUR. ISBN: 9783150205891
Rezension: Helles Mittelalter |
 |
  |
 | Andrea Schindler (Hg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Reichert Verlag, Wiesbaden 2021. 480 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783752005981
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Günter Frank (Hg.) / Franz Fuchs (Hg.) / Mathias Herweg (Hg.): Das 15. Jahrhundert. Frommann-Holzboog Verlag, Stuttgart 2021. 560 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783772828874
Rezension: Eine Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368
Rezension: Auf heiligen Pfaden in die Ewige Stadt |
 |
  |
 | Christof Paulus (Hg.) / Gabriele Annas (Hg.): Geschichte und Geschichten. Studien zu den ‚Deutschen Berichten‘ über Vlad III. Drăculea. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XXXIX, 269 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783447113908
Rezension: Ein Zeugnis beispielloser Grausamkeit? |
 |
  |
 | Julia Frick (Hg.) / Oliver Grütter (Hg.): abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Schwabe Verlag, Basel 2021. 472 Seiten, 74,00 EUR. ISBN: 9783796541117
Rezension: Gezwitscher 0.1? |
 |
  |
 | Bernhard Christ: Dante Alighieri: Commedia. Übertragen und erläutert von Bernhard Christ. Schwabe Verlag, Basel 2021. 505 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783796544200
Rezension: Dante lesen |
 |
< Zurück Weiter >