  |
 | Stefan Tomasek: „Minne, lâ mich vrî“. Untersuchungen zur Kreuzzugslyrik des zwölften Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 2025. 608 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783826089763 |
 |
  |
 | Thomas Müller: Die Macht der Rede. Mediale Dynamiken im Passional. Chronos Verlag, Zürich 2023. 296 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783034017350 |
 |
  |
 | Mischa Wolfgang Weggen: „Du dunkles nicht, du helles Mittelalter“. Die Oberuferer Weihnachtsspiele im 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Aufführungsgeschichte. Königshausen & Neumann, Würzburg 2024. 446 Seiten, 54,00 EUR. ISBN: 9783826088940 |
 |
  |
 | Bernd Bastert (Hg.) / Elisabeth de Bruijn (Hg.): Flos unde Blankeflos. Edition, Übersetzung, Kommentar. Mit einem Anhang zum ‚Trierer Floyris‘ und zu ‚Flors inde Blanzeflors‘. Schwabe Verlag, Basel 2024. 280 Seiten, 50,00 EUR. ISBN: 9783757400637 |
 |
  |
 | Judith Klinger (Hg.) / Katharina Philipowski (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik. Schwabe Verlag, Basel 2024. 364 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783757401047 |
 |
  |
 | Johannes Klaus Kipf (Hg.) / Jörg Schwarz (Hg.): Mittelalterliche Stadtgeschichte(n). Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Heidelberg University Publishing, Heidelberg 2024. 277 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783968222370 |
 |
  |
 | Mary Boyle / Philip Flacke / Timothy Powell: Epic!. Homer and the ‚Nibelungenlied‘ in Translation. Taylor Institution Library, Oxford 2024. 85 Seiten, 12,00 EUR. ISBN: 9781838464189 |
 |
  |
 | Silvan Wagner (Hg.) / Sylvia Jurchen (Hg.): Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. 136 Seiten, 16,00 EUR. ISBN: 9783826076930 |
 |
  |
 | Nicola Kaminski / Julia Kunz / Sebastian Mittelberg / Julia Schmidt: „Zů schyff Zů schyff brůder: Eß gat / eß gat“: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff. Ein Sonderband der ‚z.B. Zeitschrift zum Beispiel‘. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2021. 160 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783487312200 |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 719 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825347796 |
 |
  |
 | Christian Peters (Hg.): Basinio da Parma: Hesperis. Der italische Krieg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 562 Seiten, 72,00 EUR. ISBN: 9783825348717
Rezension: Altes im Neuen oder: Alle Wege führen nach Rimini |
 |
  |
 | Susanne Tichy: Barbarisches Mittelalter und Kultur der Renaissance. Darstellung und epochale Konfiguration italienischer Geschichte in ausgewählten Texten der französischen Literatur von Germaine de Staël bis Hippolyte Taine. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023. 411 Seiten, 66,00 EUR. ISBN: 9783825366292
Rezension: Überall ist Barbarei |
 |
  |
 | Anika Soraya Meißner: Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024. 328 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503237708
Rezension: Grenzgebiete |
 |
  |
 | Meike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021. 896 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783791732718
Rezension: Ich trage einen großen Namen |
 |
  |
 | Mariacarla Gadebusch Bondio (Hg.) / Marc Föcking (Hg.): Die ‚ewige Wunde‘. Beiträge zu einer Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der Vormoderne. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2023. 280 Seiten, 52,00 EUR. ISBN: 9783447119368
Rezension: Unendliche Pein? |
 |
  |
 | Wolfgang Zimmermann (Hg.) / Olaf Siart (Hg.) / Marvin Gedigk (Hg.): Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2024. 352 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9783795438739
Rezension: Jenseits der Ausstellung |
 |
 |
 | Badisches Landesmuseum (Hg.): Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2024. 592 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783795438746
Rezension: Heil von der Insel |
 |
  |
 | Badisches Landesmuseum (Hg.) / Wolfgang Zimmermann (Hg.) / Olaf Siart (Hg.) / Marvin Gedigk (Hg.): Das Reichenau-Set. Tagungsband & Ausstellungsband. Verlagsgruppe Schnell & Steiner, Regensburg 2024. 900 Seiten, 95,00 EUR. ISBN: 9783795439187
Rezension: Heil von der Insel |
 |
  |
 | Amelie Bendheim (Hg.) / Heinz Sieburg (Hg.) / Uta Störmer-Caysa (Hg.): Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 371 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783825348953
Rezension: Wider die passive Vernunft |
 |
  |
 | Theresa Specht: Der Baumgarten im höfischen Roman. Narrative Erzeugung eines Handlungs- und Imaginationsraums. De Gruyter, Berlin 2023. 272 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110795387
Rezension: Imagination, symbolischer Raum und doch (nicht) mehr? |
 |