  |
 | Stefan Laube (Hg.): Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2022. 420 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447116893 |
 |
  |
 | Nicola Kaminski / Julia Kunz / Sebastian Mittelberg / Julia Schmidt: „Zů schyff Zů schyff brůder: Eß gat / eß gat“: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff. Ein Sonderband der ‚z.B. Zeitschrift zum Beispiel‘. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2021. 160 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783487312200 |
 |
  |
 | Andrea Schindler (Hg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Reichert Verlag, Wiesbaden 2021. 480 , 98,00 EUR. ISBN: 9783752005981 |
 |
  |
 | Meike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021. 896 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783791732718 |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 719 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825347796 |
 |
  |
 | Christian Peters (Hg.): Basinio da Parma: Hesperis. Der italische Krieg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 562 Seiten, 72,00 EUR. ISBN: 9783825348717 |
 |
  |
 | Philip Reich: Der fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. De Gruyter, Berlin 2021. VII, 712 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110708073 |
 |
  |
 | Hans Rudolf Velten (Hg.) / Anja Müller (Hg.) / Rebecca Weber (Hg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. VI, 263 Seiten, 52,00 EUR. ISBN: 9783825348298 |
 |
  |
 | Andreas Bässler: Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien (1381-1743). Einführung und kommentierte Anthologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. 610 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826073816 |
 |
  |
 | Denise Theßeling: Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft. Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2021. 358 Seiten, 98,80 EUR. ISBN: 9783339126702 |
 |
  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128
Rezension: Ist Lernen konfessionell bedingt? |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Vergleichende mediävistische Literaturwissenschaft. Ein Wegweiser zur verlorenen kulturellen Einheit Europas vor tausend Jahren. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 110 Seiten, 19,90 EUR. ISBN: 9783520900029
Rezension: Unzeitgemäßes zur radikalen Geschichtlichkeit des Menschen |
 |
  |
 | Karlheinz Stierle: Dante-Studien. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 295 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825347864
Rezension: Ist das Ziel von Dante das Ende seiner Reise? |
 |
  |
 | Jutta Eming (Hg.) / Volkhard Wels (Hg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021. VIII, 326 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447115483
Rezension: Herzkönigin oder Turandot – Willkür oder ungelöste Rätsel? |
 |
  |
 | Rudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 3: Trollsagas. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 432 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783520615015
Rezension: Schwertzeit mit Frustrations-Faktor |
 |
  |
 | Rudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 2: Wikingersagas. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 320 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783520614018
Rezension: Schwertzeit mit Frustrations-Faktor |
 |
  |
 | Rudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 1: Heldensagas. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 355 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783520613011
Rezension: Schwertzeit mit Frustrations-Faktor |
 |
  |
 | Andrea Worm: Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2021. 560 Seiten, 149,00 EUR. ISBN: 9783871572432
Rezension: Mittelalterliche Weltgeschichte visualisiert |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703
Rezension: Als Kritzeleien noch von Tugend waren |
 |
  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782 Seiten, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249
Rezension: Vom Umgang mit spätantiker Literatur im Spätmittelalter |
 |