Franz Kafka
(2002)
Von Marcel Reich-Ranicki
Wie einst die Städte um Homer, so streiten um ihn die Völker. Tschechen und Österreicher, Deutsche und Juden erheben schon seit Jahrzehnten Anspruch auf ihn, Franz Kafka, den Sohn eines jüdischen Kaufmanns aus Prag.
Doch als er 1924 in einem Sanatorium bei Wien gestorben war, da kannten nur wenige sein Werk; und kaum jemand ahnte, daß er zu den größten Schriftstellern gehört, die je in deutscher Sprache geschrieben haben.
... [Weiterlesen]Weitere Informationen auf der Seite unseres Verlags LiteraturWissenschaft.de