Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Spannung – eine exemplarische Herausforderung der Emotionsforschung
Aus Anlass einiger Neuerscheinungen zu einem wissenschaftlich lange ignorierten Phänomen
Von Thomas Anz
Ausgabe 05-2010
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Die meisten historischen Wissenschaften haben in den letzten Jahren einen cultural turn vollzogen. Das führt die Gefahr einer neuen Bornierung herauf, wenn nicht auch das Voraussetzungsgefüge von Kultur bedacht wird.
»Im Rücken der Kulturen« versammelt Beiträge, in denen eine Erhellung der anthropologischen Dispositionen versucht wird, die Kultur überhaupt erst möglich (und nötig) machen. Er stellt sich damit der Herausforderung eines modernen Naturalismus, für den Anthropologie immer auch Bio-Anthropologie bedeutet.
Die Beiträge stammen von Vertretern der Philosophie, Psychologie, Musikwissenschaft, Ethnologie, Soziologie, Medienwissenschaft und Literaturwissenschaft.
Mit Beiträgen von Eckart Voland, Karl Eibl, Klaus Foppa, Christoph Antweiler, Kaspar Maase, Peter M. Hejl, Gerhard Lauer, Matthias Uhl, Fotis Jannidis, Thomas Anz, Katja Mellmann, Lorenz Welker, Rolf Oerter, Julia Abel / Ralf Stürmer, Sonja Zyngier / Willie van Peer / Frank Hakemulder, Michael Neumann, Jörg Wettlaufer, Rüdiger Zymner und Wolfgang Braungart.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über die Autoren
Informationen über Karl Eibl in unserem Online-Lexikon
Informationen über Katja Mellmann in unserem Online-Lexikon
Informationen über Rüdiger Zymner (Hg.) in unserem Online-Lexikon