Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Gegen den Bocksgesang
Heinrich Manns publizistische Texte der Jahre 1926 bis 1929 zeigen den Autor von „Untertan“ und „Professor Unrat“ als eingreifenden Intellektuellen – und als aktuell wie eh und je
Von Walter Delabar
Ausgabe 08-2018
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Band 4 umfaßt mit den
Jahren 1926 bis 1929 einen Zeitraum, der mitten in den sogenannten
Goldenen Zwanziger Jahren beginnt und mit der einsetzenden Weltwirtschaftskrise
nach dem als Schwarzer Freitag erinnerten Börsencrash
an der Wallstreet in den letzten Monaten der Großen Koalition − SPD,
Zentrum, Bayerische Volkspartei (BVP), Deutsche Demokratische
Partei (DDP), Deutsche Volkspartei (DVP) − unter dem sozialdemokratischen
Reichskanzler Hermann Müller endet. Der Band enthält
211 Essays und sonstige publizistische Äußerungen Heinrich Manns
(darunter vier bisher unveröffentlichte), außerdem achtzehn Interviews
mit ihm und dreißig von ihm mitunterzeichnete Aufrufe und Erklärungen.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Heinrich Mann in unserem Online-Lexikon