Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Bertolt Brecht, Wertevermittlung durch Literatur und der Gegenstand der Literatur
Drei Studien, Florian Bär mit „Werteerziehung im Deutschunterricht“, Karoline Sprenger über „Bertolt Brechts Kinderlyrik“ und Florian Schultz-Pernices „Die Literatur der Literaturdidaktik“, zeigen verschiedene Tendenzen der literaturdidaktischen Forschung
Von Torsten Mergen
Ausgabe 09-2020
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Sollen Schülerinnen und Schüler zu Werten erzogen werden? Dieses Buch richtet sich an (Deutsch-)Lehrerinnen und -lehrer sowie Studierende, greift solche Forderungen nach einer Werteorientierung im Deutschunterricht auf und setzt sich mit Bedingungen und Möglichkeiten ethischer Bildung auseinander. Werteerziehung ist dabei kein Additum zu einem inhaltlich orientierten Literaturunterricht, sondern mitgedachtes Unterrichtsprinzip. Hilfreich für die Praxis sind die vorgestellten Kriterien einer werteorientierten Textauswahl aus kompetenzorientierter und bildungstheoretischer Perspektive sowie ein didaktisches Textanalysemodell geeigneter literarischer Erzählungen.
Leseprobe vom Verlag
http://edition-ruprecht.de/katalog/_vorschau/inhalt464.pdf
Informationen über den Autor
Informationen über Florian Bär in unserem Online-Lexikon
Dr. Florian Bär ist Regierungsschulrat, derzeit abgeordnet an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.