Informationen über das Buch

Titelbild

Anne-Katrin Federow / Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht.
Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022.
268 Seiten, 44,00 EUR.
ISBN-13: 9783825348038

Rezensionen von literaturkritik.de

Troja ist gefallen, lang lebe Troja!
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nach
Von Christian Storz
Ausgabe 04-2023

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Troja gehört zu den großen mythologischen Reservoirs europäischer Kulturen. Zu allen Zeiten konnte der Rückgriff auf die Erzählungen vom Krieg zwischen Griechen und Trojanern Legitimitätstransfers und kulturelle Selbstinterpretationen stimulieren. Das gilt nicht zuletzt für jene mittlere Epoche, die man trotz Ungleichzeitigkeiten der historischen und literarhistorischen Entwicklungen in Europa als Vormoderne fassen kann.

Der vorliegende Band versammelt dreizehn Studien aus Anglistik, Germanistik, Latinistik, Romanistik und Skandinavistik, die Anverwandlungen des Trojastoffes dieser Epoche aus verschiedenen literarischen Kulturen in den Blick nehmen. Das Nebeneinander der so vereinten Textbetrachtungen zeigt – trotz aller Abhängigkeiten und Kontinuitäten, die die Texttradition auch kennzeichnen – ein weites Panorama erzählerischer Konstruktivität. Der Band bietet zugleich eine die akademischen Fächergrenzen übergreifende Sicht auf ein philologisches Denken, dessen Gegenstand das ‚mittelalte‘ Troja ist.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über die Autoren

Informationen über Anne-Katrin Federow in unserem Online-Lexikon

Informationen über Kay Malcher (Hg.) in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher