• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
  • Verlag
  • Aktuelles
    • Aktuelle Ausgabe (12-2019)
    • Neue Artikel
    • Tipps der Redaktion
    • Neu eingegangene Bücher
    • Bestenliste
    • Bestsellerliste
    • Kulturjournal
    • Leserbriefe
  • Archiv
    • Frühere Ausgaben
    • Sonderausgaben
    • Leserbriefe
  • Service
    • Für Abonnenten
    • Online-Abo bestellen
    • Druckfassungen
    • eBook-Download
    • Newsletter
    • Ankündigungen
    • Recherchen-Textdienste
    • Werbung
    • Verlagsliste
    • Nutzerbereich
  • Mitarbeit
    • Neu eingegangene Rezensionsexemplare
    • Infos für Mitarbeiter
    • AGBs
  • Spezial
    • Filmkritik
    • Glossen
      • Lyrik aus aller Welt
      • Lampings Randbemerkungen
      • Puschs Laut & Luise
    • Literatur Radio Hörbahn
    • Lexika
    • Forschung & Lehre
    • Das Kanon-Spiel
  • Über uns
    • Impressum
    • Wir über uns
    • Pressestimmen
    • Unsere Mitarbeiter
    • Unsere Abonnenten
    • Themenplanung
  • Bücher
  • Autoren
  • Login
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Buchsuche
  • Sonderausgaben
  •  / Marcel Reich-Ranicki: Wolfgang Koeppen

Marcel Reich-Ranicki: Wolfgang Koeppen. Aufsätze, Reden, Gespräche und Briefe

Suche für Abonnenten

Herausgegeben von Thomas Anz


Vorbemerkung zu dieser Ausgabe

Wolfgang Koeppen (1996)

Ein ungewöhnlicher Fall

Der Poet als Zeuge

Krümel von seinem Tisch

Wahrheit, weil Dichtung

Gemein mit jedermanns Angst

Der Dichter der aggressiven Resignation

Der Sprecher aller Minderheiten

Der empfindsame Asphaltliterat

Passionsgeschichte eines Briefmarkenhändlers

Der Dichter unserer Niederlagen

Nachwort

Nachträge (2016)

Ein interessanter deutscher Roman. Zur polnischen Ausgabe von „Tod in Rom“ (1957)

Briefe (1957-1992)

Zeugen des Jahrhunderts – Wolfgang Koeppen im Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki (1986; Video-Aufzeichnung)

Wolfgang Koeppen in „Mein Leben“ (1999)

Wolfang Koeppen in „Meine Bilder“ (2001)

Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Peter Voß über Wolfgang Koeppen aus der Reihe „Lauter schwierige Patienten“ (2001; Video-Aufzeichnung)

Wolfgang Koeppen „war der Modernste“. Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Uwe Wittstock über Wolfgang Koeppen (2006)

Redaktionsinfo

Dezember-Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt 200. Geburtstag von Theodor Fontane

Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt 30 Jahre Mauerfall sowie der Debatte Grass und Reich-Ranicki

Offenes Rezensionsforum für Abonnenten

Die nächste Ausgabe erscheint am 9. Januar 2020. Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo!

 

Partner

Germanisten-
verzeichnis

des DAAD und DGV


Signet_Simone_Frieling

Gegenwartskulturen

Neu bei LiteraturWissenschaft.de:
- Friedrich Nemec / Wilhelm Solms: Goethes Divan als Zyklus
- Marcel Reich-Ranicki: Philip Roth

In unseren Sonderausgaben:
- Sigmund Freud über Leonardo da Vinci
- Thomas Anz (Hg.): "Es geht nicht um Christa Wolf." Der Literaturstreit im vereinten Deutschand
- Bernd-Jürgen Fischer: Robert de Montesquiou und Marcel Proust
- Zur Zukunft der Germanistik (Beiträge zur Tagung der Fachschaft Germanistik an der LMU München)
- Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland
- Marcel Reich-Ranicki: Günter Kunert, Philip Roth, Heinrich Böll, Die Gruppe 47, Martin Walser, Peter Weiss, Wolf Biermann, Mein Shakespeare, Hermann Kant, Wolfgang Koeppen

- Sigmund Freud: Das Unheimliche
- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)

1968 (wird laufend ergänzt)
- in der deutschen Literaturwissenschaft (Hg. von Sabine Koloch)
- in der Germanistik der Universität München (Website Walter Müller-Seidel)

Literatur, Kunst und Wissenschaft im Ersten Weltkrieg:
- Kriegsende und Revolution 1918/19: René Schickele, Rat geistiger Arbeiter, Heinrich Mann, Fidelis, Wilhelm Herzog, Joachim Friedenthal, Gerhart Hauptmann, Richard Dehmel

Anzeigen

Mehr Info...
Lobreden und Verrisse Reich-Ranickis zu einem der „größten Schriftsteller unserer Zeit“
Neu im Verlag LiteraturWissenschaft.de


Mehr Info...
Erweiterte Neuausgabe eines höchst anregenden, lehrreichen und gewitzten Gesprächs, das nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Neu im Verlag LiteraturWissenschaft.de


Mehr Info...
Ein innovativer Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Figurenanalyse und Emotionsforschung: über Schiller, Kleist, Storm, Döblin, Schirach
Verlag LiteraturWissenschaft.de

Simone Frieling über alle Nobelpreisträgerinnen
für Literatur

Textwerkstatt Stefan Jäger
für Lektorat, Redaktion und E-Book

Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer (mit Video) des Physikers Richard M. Weiner

Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing (2017) mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt (2006)

Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien


  Hinweise auf Eigenes

Ideale Buch-Geschenke für:

Rosen- und Literatur-Liebhaber/innen und zur Ergänzung von Rosensträußen

Lyrik-Kenner

Island-Fans

Physiker, die gerne Krimis lesen, oder Krimi-Leser, die sich für Physik interessieren

Science Fiction-Fans

Psychoanalytiker & Literaturliebhaber

Kenner der Goethe-Zeit,

der Literatur um 1900

oder der Wiener Moderne

Emotionsforscher/innen

Christa Wolf-Leser/innen



Hochschulschriften online über:

Erich Kästner

Literaturkritik für das Internet

Untersuchungen zur Sach- und Fachbuchkritik

Kinder- und Jugendbuchkritik

Ingeborg Bachmann unter postkolonialer Perspektive

LiteraturWissenschaft.de

Portal Marcel Reich-Ranicki

-----------

Website Walter Müller-Seidel

  • RSS-Feed
  • Online-Abo
  • Leserbriefe
  • Archiv
  • Druckfassungen
  • Erweiterte Suche
  • Buch-Suche
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nach oben