1968 in der deutschen Literaturwissenschaft

Herausgegeben von Sabine Koloch


Einleitung

Ein wissenschaftsgeschichtliches Projekt zur 68er-Zeit
Von Sabine Koloch

Stellungnahmen und Überlegungen zum Thema und folgenden Projekt
(Ulrich Harsch, Mirko Nottscheid, Sonja Hilzinger, Peter Nusser, Wolfgang Kraushaar, Renate Berger, Hans Peter Herrmann, Hartmut Rosshoff, Gerd Simon, Gunter Gebauer, Klaus Pezold)
Von Sabine Koloch

Die 68er räumen auf – Vergangenheitsverwaltung und Deutungskampf
Von Silja Behre

Nachkriegsgermanistik in der Kritik

Kommunikatives Beschweigen?
Der Germanist Klaus Ziegler (1908–1978) im Spannungsfeld von Resilienz, Anpassung und Vergangenheitsbewältigung
Von Jürgen Babendreier

Klaus Zieglers ungedruckte „Vorschläge zur weltanschaulich-politischen Aktivierung der Universitätsarbeit“
Abschrift mit Begleitschreiben vom 20. Dezember 1945 an den Rektor der Universität Göttingen
Von Jürgen Babendreier und Sabine Koloch

Hildegard Emmel (1911‒1996)
„… sie ging als Germanistin in die Welt“
Von Petra Boden

Die Anfänge der Exilforschung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1975
Ein Überblick
Von Brita Eckert

Der Ärger der Ertappten
Eine Leserzuschrift Albert Malte Wagners an DIE ZEIT löste 1958 eine vergangenheitspolitische Kontroverse über die Germanistik aus
Von Kai Köhler

Antizipierend, aber ZEITgemäß
Rudolf Walter Leonhardts „Sündenfall der deutschen Germanistik“ (1959). Eine Relektüre
Von Roger Paulin

Deutsche Nachkriegsgermanistik ohne Nullpunkt
Ein Sündenfall wird rezensiert
Von Jürgen Babendreier

Germanistik, Politik und das generationsübergreifende Projekt „Vergangenheitsbewältigung“
Peter Schütts Diskussionsbeitrag für „Die Welt“ 1966
Von Sabine Koloch

„Einführungen in die Literaturwissenschaft“ als didaktische Hilfestellung, Lernwerkstatt, Selbstdarstellungsbühne und Karrierevehikel
Die Neugermanistik Bochum 1965 bis 1991 und 2020
Von Sabine Koloch

Braucht die Germanistik einen Ethikkodex?
An den Deutschen Germanistenverband
Von Sabine Koloch

Debattenkontexte, formelle und informelle

Germanistik im Krisenmodus
Der Berliner Germanistentag 1968 in der Tages- und Wochenpresse. Eine bibliografische Expedition
Von Sabine Koloch und Bernd Dammann

Verbandspolitik Schwarz auf Weiß, aber mit Zwischentönen im Hintergrund
Das Protokoll von Eva D. Becker zum Deutschen Germanistentag 7.–12. Oktober 1968 in Berlin
Von Sabine Koloch

Das Flugblatt „Auf der Flucht“
Die Ad-hoc-Gruppe der Germanisten zum Auftakt des 9. Germanistentages
Von Sabine Koloch

Das Gedächtnis der Bilder
Der legendäre Berliner Germanistentag in einer Filmsequenz
Von Sabine Koloch

Mein Berlin 1968
„Two Cultures“ und Wege zur Mediengeschichte. Ein Erinnerungsversuch
Von Helmut Schanze

Die Unruhe, einmal ausgebrochen, wird weiterwirken. Germanistik geht alle an
(Abschlussbericht zum Berliner Germanistentag im Tagesspiegel vom 13.10.1968)
Von Sibylle Wirsing

IA-5-88 – Basisgruppe Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum um 1968
Beitrag zu einem wissenschaftsgeschichtlichen Forschungsprojekt
Von Klaus-Michael Bogdal

Die Assistenten-Flugblatt-Gruppe
Aktionsfelder, Orte, Kommunikationskanäle
Von Sabine Koloch

Der Dringenberger Kreis ‒ ein Zusammenschluss undogmatischer linker Literaturwissenschaftler 1978‒1998
Von Hans Peter Herrmann

Das Assistenten-Flugblatt 1968/69

Das Münchener Assistenten-Flugblatt 1968/69
Ein Dokument der Diskriminierungs- und Emanzipationsgeschichte
Von Sabine Koloch

Die Lebensläufe in den Dissertationen von Marie Luise Gansberg, Hans-Wolf Jäger, Paul-Gerhard Völker und Werner Weiland
Von Sabine Koloch

Die Lehrveranstaltungen des Assistenten-Flugblatt-Kollektivsubjekts in den Vorlesungsverzeichnissen der Ludwig-Maximilians-Universität München
Von Sabine Koloch

Themen und Tendenzen im Jahrzehnt vor und nach 1968

Wandlungsprozesse in Literaturzeitschriften
„Kursbuch“ und Kursbögen 1965‒1975 im historischen Kontext
Von Kristof Niese

Diskussionsplattform der undogmatischen Linken
Die Zeitschrift „Alternative“ und ihre Herausgeberin Hildegard Brenner
Von Sabine Koloch

Unter Linken
Vom SDS-Mitglied zum Grafiker der Zeitschrift „Alternative“
Von Ulrich Harsch

Der Luchterhand Verlag
Marktkalkül und politisches Engagement im westdeutschen Nachkriegsboom der 1950er bis 70er Jahre
Von Berthold Petzinna

Der Suhrkamp Verlag: Siegfried Unseld und die „60er Jahre“
Elemente einer Erfolgsgeschichte
Von Berthold Petzinna

Flugblatt-Hermeneutik
Die philologischen Gutachten im Prozess gegen die Kommune I 1967
Von Jochen Strobel

Ein Schwellentext
Der Aufsatz „Kritische Literaturwissenschaft, Trivialliteratur und Manipulationstheorie“ aus dem Jahr 1971
Von Helmut Lethen

Schulische Fremdbestimmung abschütteln
Ein Papier zur Gruppenarbeit, hervorgegangen aus den „Koordinierten Lehrveranstaltungen (KLv)“ der Neuen Abteilung des Deutschen Seminars der Universität Freiburg
Von Wolf Wucherpfennig

Exemplarische Innenansichten: Die Germanistik an einzelnen Hochschulinstituten

Politisierung zwischen Studienreform und Imperialismuskritik
Studieren in den 1960er Jahren an der Freien Universität Berlin bis zur Gründung der Kritischen Universität 1967
Von Rudi Schmidt

Zur Situation der DoktorandInnen am Germanischen Seminar der Freien Universität Berlin
Die Ergebnisse studentischer empirischer Erhebungen vom Herbst 1968
Von Rudi Schmidt

Die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschrift „Germanistik Studium“, herausgegeben 1967/68 von der Institutsvertretung des Germanischen Seminars der FU Berlin
Von Rudi Schmidt

Berufsverbot für die FU-Professoren Gerhard Bauer und Horst Domdey?
Die Broschüre „Wir bleiben dabei und wir bleiben drin!“ der Wahlaufruf-Unterzeichner für die KPD aus dem Jahr 1975
Von Jürgen Schröder

Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Revolution oder Reform?
Ein Jahrzehnt ab 1969
Von Gertrude Cepl-Kaufmann

Andere Lehre, andere Germanistik, Teamwork und Konflikt
Textsammlung zur Freiburger Neugermanistik 1968‒1993
Von Hans Peter Herrmann

Desiderat: Debattenkultur in universitären Gremien
Das Beispiel Marburg
Von Sabine Koloch

Globale Außenansichten: Der Blickwinkel der Auslandsgermanistik

Ein ganzes Land steht still und denkt nach!
Von Marie-Hélène Quéval

Die Vorkommnisse in Deutschland wurden in Großbritannien mit einer Mischung aus Faszination, Besorgnis und Schrecken verfolgt
Von Roger Paulin

Ein Student der University of Minnesota erlebt an der Freien Universität Berlin das bewegte Jahr 1968
Von Marc Silberman

Marie Luise Gansberg (1933‒2003)

Marie Luise Gansberg: die Erfolgreiche, die Tabubrecherin, die Traumatisierte
Biografische Annäherungen an eine Achtundsechzigerin und Pionierin der „Feministischen Literaturwissenschaft“
Von Sabine Koloch

Marie Luise Gansbergs Weg zum Feminismus
Ein bedrückend später Aufklärungsversuch
Von Sabine Koloch

Mobbing, Seilschaften und Gruppendynamik
Kommentar und ein Appell
Von Hartmut Rosshoff

Ergänzendes zu Marie Luise Gansberg, zur Situation in Marburg und zum Problem der institutionellen Beschädigung schwieriger Begabungen in der Universität
Von Hans Peter Herrmann

„…bei ihr fühlte ich mich als Lernende ernstgenommen…“
Erinnerungsbruchstücke einer Studienabbrecherin, die heute offen lebisch lebt und Geflüchtete beim Deutschlernen unterstützt
Von Anja Wolkowski

Die Lehrveranstaltungen von Marie Luise Gansberg an den Universitäten Heidelberg, München und Marburg
Von Sabine Koloch und Madeleine Marti

Briefliche Begegnungen
Marie Luise Gansberg und Friedrich Sengle
Von Sabine Koloch

Die Graf-Moltke-Straße 7 in der östlichen Vorstadt Bremen
Domizil des Reformpädagogen Fritz Gansberg und seiner Großnichte Marie Luise Gansberg
Von Peter Strotmann

Paul-Gerhard Völker (1937‒2011)

Paul-Gerhard Völker: Ein Jugendfoto ‒ künstlerisch bearbeitet von Konstantin Rosshoff

Von der „Arbeitsgruppe für Fragen gewaltfreier Politik“ zur Basisgruppen-Bewegung
Erika und Paul-Gerhard Völker in der Linksdrift der 1960er-Jahre
Von Stefan Hemler

Die Leserzuschrift „Mißbrauch mit dem Andenken der Weißen Rose“ des Ehepaares Völker in der Süddeutschen Zeitung vom 16. März 1965 und die Erwiderung des Rektors der Ludwig-Maximilians-Universität München
Von Julian Klüttmann

Die Lehrveranstaltungen von Paul-Gerhard Völker an der Freien Universität Berlin
Von Sabine Koloch

Zur Bewerbung von Paul-Gerhard Völker an der Universität Bremen
Zeitliche Abfolge der Vorgänge 1976‒1979 nach der Akte 2/BK-Nr. 1863 des Universitätsarchivs Bremen
Von Sabine Koloch

Hartmut Rosshoff (1939‒2020)

Politisch ist auch das Private!
Subjektiver Rückblick auf ’68. Ein Brief in sechs Teilen
Von Hartmut Rosshoff

Peter Schütt (* 1939)

In eigener Sache
Von Peter Schütt

Streit um das Erbe der Brüder Grimm
Von Peter Schütt

Denkmal eines Denkmalsturzes
Mit einem Nachwort von Sabine Koloch
Von Peter Schütt

Waren es wirklich die Väter?
Kommentar eines 68er-Chronisten der ersten Stunde
Von Albrecht Goeschel

Unruhe ist die erste Studentenpflicht!
Von Peter Schütt

Benno Ohnesorg zum Gedenken
Von Peter Schütt

Kritische Universität und Universitätskritik
Von Peter Schütt

Schluss

Ein Stück nachgeholter germanistischer Fachgeschichte
Von Sabine Koloch