Leserbriefe zur Rezension

Muss man Eugen Dührings philosophische Schriften kennen, um seinen Antisemitismus zu verstehen?

Peggy Cosmann stellt den fanatischen Radikalisierer antisemitischen Denkens vor

Von Andrea Geier


Dr. Eckhard Ullrich schrieb uns am 12.11.2008
Thema: Andrea Geier: Muss man Eugen Dührings philosophische Schriften kennen, um seinen Antisemitismus zu verstehen?

Ein gewisser Friedrich ENGELS, Denk-Kompagnon und Finanzier eines gewissen Karl MARX hat ein überaus umfangreiches Werk zu "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" verfasst. Es ist eine ausgesprochene Meisterleistung, dies entweder nicht zu wissen oder aber zu übergehen. Vom sog. "Anti-Dühring" lebten ganze Marxismus-Leninismus-Generationen. Der Nebeneffekt des Engels-Buches war, ähnlich wie später bei "Materialismus und Empiriokritizismus" von LENIN in Bezug auf Ernst Mach, dass den "Vernichteten" niemand mehr für irgend beachtenswert hielt. Es wäre ganz nebenbei ein Thema zu sehen, ob und wie Engels den Antisemitismus "übersehen" hat bei Dühring, oder??
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Eckhard Ullrich
Ilmenau


Achim Schürmann schrieb uns am 21.07.2018 als Antwort auf einen Leserbrief
Thema: Re: Andrea Geier: Muss man Eugen Dührings philosophische Schriften kennen, um seinen Antisemitismus zu verstehen?


Lieber Herr Dr. !
Dazu ist nur zu sagen:  Allerdings,  seehr allerdings sogar !
Und das zu untersuchen & zu publizieren dürfte auch den heute manisch "gegen-Rechts"-Linken und Marxisten äußerst unangenehm sein.

Ich selbst hatte den Anti-Dühring nur sehr perifer gelesen und es ist mir deshalb nicht aufgefallen;
2. weil einige ideologiekritische Linke/ Gruppen, die auch den linken Antisemitismus geißeln, gleichzeitig Engels Auseinandersetzung mit Dühring hochlobten, sowie als "antideutsche" Ideologiekritiker Marx'/Engels' Kritik in bzw. an "Der Deutschen Ideologie".

- Grüße!
Achim Schürmann