Informationen über:
Dr. Lina Schröder
Dr. Lina Schröder, geb. 1982; Lehramtstudium Primarstufe (Deutsch, Mathematik und Soziologie) an der Universität zu Köln sowie Gymnasium/Gesamtschule an der Universität Duisburg-Essen (Geschichte, Spanisch); 2005 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln; 2010-2011 Referendariat; Dez. 2011-Sept. 2016 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Landesgeschichte Rhein-Maas der Universität Duisburg-Essen; Juni 2016: Disputation der Dissertation: 'Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1985: Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas/28), Münster 2017'; SS 2016-WS 2023/24 Lehrbeauftragte am Historischen Institut (Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte, Prof. Dr. Helmut Flachenecker) an der Universität Würzburg; WS 2022/23-WS 2023/24 Gastdozentin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), März 2024: Habilitation an der PLUS mit dem Titel 'Keine Infrastruktur in der Vormoderne? Eine transregionale Studie zur epochenübergreifenden Bedeutung und Abhängigkeit «gemeiner Einrichtungen»', Venia legendi: Europäische Regionalgeschichte
Veröffentlichungen u. a. zur Gründung der niederländischen Republik, zur Historie des Rhein-Maas-Schelde-Kanals und zur Infrastruktur-Geschichte; Forschungsschwerpunkte: Umwelt- und Technikgeschichte, Grenzräume und Grenzregionen, Stadtgeschichte, Infrastruktur-Geschichte (ISG), Geschichte einzelner Regionen (u.a. Franken, Ruhrgebiet, Danziger Bucht, Lage Landen), Historik und Geschichtstheorie, Interdisziplinäres Forschen und Arbeiten, ehemalige Redakteurin des Niederrhein-Magazins (Programmzeitschrift vom InKuR und der NAAN).
Mitherausgeberin (mit Horst Lademacher) der Buchreihe 'Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas'
lina.schroeder@uni-wuerzburg.de
http://www.linaschroeder.eu
Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Lina Schröder:
Zahl der Beiträge: 13
Zuletzt erschienen:
Mit MS Fichte „Zur See“.
Die Handelsflotte der „Deutschen Seereederei Rostock“
Von Lina Schröder
Ausgabe 08-2024
Wechselwirkungen zwischen Raum und Region.
Raumbezüge in der Landes- und Regionalgeschichte erkennen und analysieren
Von Lina Schröder
Ausgabe 03-2024
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück