Informationen über:
Nora Eckert

Nora Eckert, geb. 1954 in Nürnberg, war journalistisch tätig mit dem Schwerpunkt Oper/Musiktheater für Zeitschriften ("Theater der Zeit", "Opernwelt", "Opernglas") und Zeitungen ("Der Tagesspiegel", "Neue Zeit"). Kritiken und Essays erschienen darüber hinaus in "Sinn und Form", "Georg Büchner Jahrbuch", "Bühnentechnische Rundschau", "Neue Deutsche Hefte" und in der Zeitschrift der Deutschen Rossini Gesellschaft "La Gazzetta". Daneben Buchpublikationen: "Von der Oper zum Musiktheater" (1995), "Das Bühnenbild im 20. Jahrhundert" (1998), "Der Ring des Nibelungen und seine Inszenierungen von 1876 bis 2001" (2001), "Parsifal 1914" (2003), "Wegschauen geht nicht. Georg Büchner auf den Bühnen des 20. Jahrhunderts" (2013), "Wer und was ist Hamlet?" (2016). Ist seit 2019 trans*aktivistisch unterwegs. 2021 erschien ihr Memoir "Wie alle, nur anders" und 2023 der Essay "Außerhalb oder innerhalb der Binarität?". Arbeitet an einer trans*Geschichte BRD/DDR als Bewegungs- und Emanzipationsgeschichte seit 1945.


http://www.nora-eckert.de/



Beiträge in literaturkritik.de von Nora EckertRSS-Newsfeed neue Artikel von Nora Eckert:

Zahl der Beiträge: 88
Zuletzt erschienen:

War Hitlers Visite in Paris 1940 eine Heimkehr?
Andreas Steffens versammelt in „Heimkehr in die Fremde“ lauter Ankünfte in Paris und lässt das Ankommen eine offene Frage der Selbstfindung sein
Von Nora Eckert
Ausgabe 01-2025

Aus der Zeit gefallen.
Der einstige Erfolgsautor Emil Ludwig macht sich 1940 Gedanken „Über das Glück und die Liebe“ und gibt mehr Fragen auf als Antworten
Von Nora Eckert
Ausgabe 01-2025


Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)



zurück