Informationen über:
Nora Eckert
Nora Eckert, geb. 1954 in Nürnberg, war journalistisch tätig mit dem Schwerpunkt Oper/Musiktheater für Zeitschriften ("Theater der Zeit", "Opernwelt", "Opernglas") und Zeitungen ("Der Tagesspiegel", "Neue Zeit"). Kritiken und Essays erschienen darüber hinaus in "Sinn und Form", "Georg Büchner Jahrbuch", "Bühnentechnische Rundschau", "Neue Deutsche Hefte" und in der Zeitschrift der Deutschen Rossini Gesellschaft "La Gazzetta". Daneben Buchpublikationen: "Von der Oper zum Musiktheater" (1995), "Das Bühnenbild im 20. Jahrhundert" (1998), "Der Ring des Nibelungen und seine Inszenierungen von 1876 bis 2001" (2001), "Parsifal 1914" (2003), "Wegschauen geht nicht. Georg Büchner auf den Bühnen des 20. Jahrhunderts" (2013), "Wer und was ist Hamlet?" (2016)
http://www.nora-eckert.de/
Beiträge in literaturkritik.de von Nora Eckert
:
Zahl der Beiträge: 51
Zuletzt erschienen:
Wie funktioniert eigentlich kollektive Erinnerung und mit welchem Nutzen?
Die Historikerin Désirée Hilscher rekonstruiert in „Den Helden geschaffen. Fritz Bauers Rückkehr ins kollektive Gedächtnis“ die Entstehung einer modernen Heldengeschichte
Von Nora Eckert
Mit Proust noch eine Rechnung offen haben.
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben Prousts
Von Nora Eckert
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück