Kulturjournal

Zur Forum-Startseite

Betreff Re: Finanzkrise und Kultur der Emotionen: Burkhard Spinnen über Unternehmer als tragische Figuren
Autor Thomas Anz
Datum 10.01.2009 14:19
Nachricht

Können oder sollten wir uns gescheiterte Großunternehmer wie Adolf Merckle, der sich verspekuliert und dann umgebracht hat, als tragische Figuren vorstellen? Fragt sich Burkhard Spinnen, Autor der Unternehmerbiographie "Der schwarze Grat" und eines "Phrasenführers durch die Wirtschaftssprache", in der Süddeutschen Zeitung vom 9.1.09. Scheitern, Schuld oder die "Fallhöhe" eines problematischen 'Helden' als traditionelle Bedingungen von Tragik sind bei dieser Geschichte, an der die Massenmedien uns so gerne Anteil nehmen lassen, ja vorhanden. Auch Mitleid und Furcht bei den Zuschauern? Die "Wirtschafts-Tragödie", die Spinnen in seinem Kopf spielen sieht, hat solche emotionalisierenden Qualitäten: "wirklich berührt von Furcht und Mitleid schaue ich auf den Helden meiner Tragödie, der an einem kalten Nachmittag in Richtung Schienen geht. Ich schaue auf einen, der vielleicht mehr riskiert und verbrochen hat als hundert andere zusammen und der noch mehr riskiert und verbrochen hätte, ohne sich ein Gewissen zu machen, während er es zugleich nicht aushalten kann, sich auch nur eine Handbreit von seinem Selbstbild zu entfernen."

Der Schriftsteller interpretiert den tragischen Konflikt seines "Helden" als ein Widerspruch zwischen zwei Kulturen, in denen sich Merckle bewegte: einer älteren Kultur, in der die "innengelenkten" Subjekte sich (und auch anderen) ihre Normen, Regeln und Werte autokratisch selbst setzen und das Scheitern ihrer Ziele als Schuld empfinden, und einer gegenwärtig zumal in der Welt der Wirtschaft dominanten Kultur, in der sich die Subjekte den sich rasch wandelnden äußeren Anforderungen ihrer Umwelten flexibel (oder, je nach Perspektive: opportunistisch) anpassen. Burkhard Spinnen malt sich Merckle als einen Menschen aus, der "als Repräsentant eines älteren, innengeleiteten Wirtschaftsdenkens an den Selbstverständlichkeiten der Finanzgegenwart scheitert."

Was immer man davon halten mag: Der Beitrag Spinnens ist ein Beispiel dafür, wie schon jetzt die literarischen Potentiale jener Geschichten ausgelotet werden, die die Finanzkrise heute laufend hervorbringt. Vermutlich wird der Familienroman des amerikanischen Großbetrügers Bernhard Madoff, der das Scheitern seiner Machenschaften zuerst seinen Söhnen gestand, die den Betrug dann sogleich ihren Anwälten meldeten, bereits geschrieben. Und wie schon die antike Tragödie oder nun der Artikel von Burkhard Spinnen sind die realen oder fiktiven Geschichten, die die da im Zusammenhang mit der Finanzkrise erzählt wurden und künftig erzählt werden, vor allem eines: eine Schule der Kultur unserer Emotionen im Umgang mit Tätern und Opfern. Unter welchen Voraussetzungen verdienen sie Mitleid, unter welchen sind Schadenfreude, Genugtuung über ihren tiefen Fall als gerechte Strafe für ihre Verfehlungen oder einfach nur Wut auf sie die angemesseneren Reaktionen?  Ist das öffentlich bewegte Interesse an Merckle oder Madoff schon fast ein Verbrechen, wenn es das Schweigen über die vielen namenlosen Opfer ihrer Fehler einschließt?

 

 

 

 

Antworten

Betreff Re: Re: Finanzkrise und Kultur der Emotionen: Spinnen versus Roger Willemsen
Autor Thomas Anz
Datum 10.01.2009 17:20
Nachricht

Als Beispiel für eine völlig konträre emotionale Reaktion auf einen Typus von Mann, der von der Finanzkrise aus der Bahn geworfen wurde, sei auf einen Essay von Roger Willemsen verwiesen, der am 1.11.2008 in der Süddeutschen Zeitung erschien. Der Mann wird so geschildert, dass man kaum anders kann als - angewidert zu sein und ihm das Schlimmste zu wünschen. Das tut Willemsen denn auch: "Etwas Unvernünftiges wird in sein Leben eindringen, Niederlage mit Namen, Scheitern, Misserfolg. Weh ihm! Nun wird er in eine Kultur entlassen, die er nicht kennt. In seiner Sprache gesprochen: er wird enteiert."

Enteiert? Die Erklärung für den etwas seltsamen Wortgebrauch folgt umgehend. Roger Willemsen hätte es am liebsten, dass es den fiesen Geschäftsmännern dieses Typs wie den Stieren ergeht, deren Kastration solche Männer einmal beobachten durften und Willemsen selbst mit beobachten musste: "Den kräftigen schwarzen Kolossen wurde der Hodensack aufgeschlitzt wie mit einem Brieföffner, dann kullerten die weißen Hoden ins Gras und die Stiere sprangen auf und davon mit hohen Schreien, sinnlos mit den Hufen austretend wie vor Freude. Dazu lachten die Männer ringsum auf unsympathische, höhnische Weise, wussten sie doch besser als das Vieh, was da eben verloren gegangen war." Diese Stiere fallen Willmsen ein, "wenn ich jetzt die Bilder vom Börsenparkett sehe, und die Schadenfreude isoliere, die sie auch auslösen."

Spinnen versus Willemsen, das ist der Kontrast zwischen zwei Kulturen des Umgangs mit Emotionen.