Home | |
Online-Lexikon LiteraturwissenschaftBegriffe - Autoren - WerkeDas Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft. Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen. Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen. | |
Lexikon Literaturwissenschaft : Editionsphilologie |
|
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
1-2-3 nächste Seite | |
Apparat | |
Editionswissenschaftlicher Begriff, der das Variantenverzeichnis in einer wissenschaftlichen Textausgabe bezeichnet, das abweichende überlieferte Versionen des edierten Textes sowie sämtliche Editoreingriffe dokumentiert. Umfaßt also alle Bestandteile einer wissenschaftlichen … | |
![]() ![]() | |
Ausgabe letzter Hand | |
Editionswissenschaftlicher Begriff für die letzte von einem Autor zu Lebzeiten autorisierte Ausgabe seines Textes. Diese Ausgabe wurde lange als die verbindliche Ausgabe für HistorischKritische Ausgaben zu Grunde gelegt.... | |
![]() ![]() | |
Ausgaben | |
Man unterscheidet "Leseausgaben" (bieten den Text ohne editionsphilologische Zusätze, meist in moderner Textgestalt),(b) "Studienausgaben" (bieten einen kritisch edierten und meist kommentierten Text, oft auch in modernisierter Orthographie) und (c) "Historisch-kritische Ausgabe … | |
![]() ![]() | |
Editio princeps - | |
Erstausgabe des ersten selbständigen Drucks eines Textes.... | |
![]() ![]() | |
Emendation | |
Aus lat. emendatio = Verbesserung, Besserung, Verkollkommung. - Editionswissenschaftlicher Begriff für die Korrektur eindeutiger Fehler des überlieferten Textes durch den Herausgeber. Die Grenze zur Konjektur ist nicht immer scharf zu ziehen. Die Emendation ist der Recensio, … | |
![]() ![]() | |
Erläuterungen | |
Dem Text meist in Form eines Anhangs beigegebene Kommentierung einzelner Textstellen (z.B. Erläuterungen zu Eigennamen, zum historischen Hintergrund, zur Wortgeschichte).... | |
![]() ![]() | |
Faksimile | |
Aus lat. fac simile = mache ein gleiches (Exemplar). - Gedruckte Wiedergabe eines graphischen Erzeugnisses (u.a. Handschrift, Buch), die diesem auch in seinem äußeren Erscheinungsbild möglichst ähnlich ist.... | |
![]() ![]() | |
Fassung | |
Editionswissenschaftliche Bezeichnung für eine der voneinander abweichenden (vollendeten oder nicht vollendeten) Ausführungen eines Werkes.... | |
![]() ![]() | |
Historisch-kritische Ausgabe | |
Ausgabe eines Schriftwerkes, in der die verschiedenen authentischen Fassungen eines Textes vom frühesten Entwurf bis hin zur Ausgabe letzter Hand aufgeführt werden. Sie liefert ein Bild von der Entstehungsgeschichte eines Textes. Darüber hinaus gibt sie alle variierenden Lesar … | |
![]() ![]() | |
Kommentar | |
Editionswissenschaftliche Bezeichnung für sprachliche und sachliche Erläuterungen eines Textes durch den Herausgeber, vor allem in Studienausgaben.... | |
![]() ![]() | |
1-2-3 nächste Seite |