Suche  

Online-Lexikon Literaturwissenschaft

Begriffe - Autoren - Werke


Das Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft.
Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen.
Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen.

Lexikon Literaturwissenschaft : Editionsphilologie

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
1-2    nächste Seite
Apparat

Editionswissenschaftlicher Begriff, der das Variantenverzeichnis in einer wissenschaftlichen Textausgabe bezeichnet, das abweichende überlieferte Versionen des edierten Textes sowie sämtliche Editoreingriffe dokumentiert. Umfaßt also alle Bestandteile einer wissenschaftlichen …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Ausgabe letzter Hand
Editionswissenschaftlicher Begriff für die letzte von einem Autor zu Lebzeiten autorisierte Ausgabe seines Textes. Diese Ausgabe wurde lange als die verbindliche Ausgabe für HistorischKritische Ausgaben zu Grunde gelegt....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Ausgaben

Man unterscheidet "Leseausgaben" (bieten den Text ohne editionsphilologische Zusätze, meist in moderner Textgestalt),(b) "Studienausgaben" (bieten einen kritisch edierten und meist kommentierten Text, oft auch in modernisierter Orthographie) und (c) "Historisch-kritische Ausgabe …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Editio princeps -
Erstausgabe des ersten selbständigen Drucks eines Textes....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Emendation

Aus lat. emendatio = Verbesserung, Besserung, Verkollkommung. - Editionswissenschaftlicher Begriff für die Korrektur eindeutiger Fehler des überlieferten Textes durch den Herausgeber. Die Grenze zur Konjektur ist nicht immer scharf zu ziehen. Die Emendation ist der Recensio, …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Erläuterungen
Dem Text meist in Form eines Anhangs beigegebene Kommentierung einzelner Textstellen (z.B. Erläuterungen zu Eigennamen, zum historischen Hintergrund, zur Wortgeschichte)....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Faksimile
Aus lat. fac simile = mache ein gleiches (Exemplar). - Gedruckte Wiedergabe eines graphischen Erzeugnisses (u.a. Handschrift, Buch), die diesem auch in seinem äußeren Erscheinungsbild möglichst ähnlich ist....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Fassung
Editionswissenschaftliche Bezeichnung für eine der voneinander abweichenden (vollendeten oder nicht vollendeten) Ausführungen eines Werkes....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Historisch-kritische Ausgabe

Ausgabe eines Schriftwerkes, in der die verschiedenen authentischen Fassungen eines Textes vom frühesten Entwurf bis hin zur Ausgabe letzter Hand aufgeführt werden. Sie liefert ein Bild von der Entstehungsgeschichte eines Textes. Darüber hinaus gibt sie alle variierenden Lesar …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Kommentar
Editionswissenschaftliche Bezeichnung für sprachliche und sachliche Erläuterungen eines Textes durch den Herausgeber, vor allem in Studienausgaben....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Konjektur
Aus lat. coniectura = Vermutung. - Editionswissenschaftlicher Begriff für den Eingriff eines Editors in den überlieferten Text zugunsten einer plausiblen Vermutung über eine Verbesserung des Textes. Von der Emendation...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Konkordanz
Zusammenstellung aller in einem Text oder bei einem Autor vorkommender Wörter (manchmal auch Gedanken) mit Stellenbeleg....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Lachmann, Karl

(17931851) Begründer der modernen Textkritik und -edition. Er orientiert sich für sein Verfahren an der Klassischen Philologie. Friedrich Beißner (Stuttgarter HölderlinAusgabe), Hans Zeller (C.F. MeyerAusgabe) u.a. haben dagegen Apparate für neuphilologischen Editionen entwi …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Lemma

Editionswissenschaftlicher Begriff für Wort oder Textteil aus einem edierten Text, das im kritischen Apparat wiederholt wird, um eine eindeutige Zuordnung von kritischem Text und Variante zu gewährleisten. Das Lemmaszeichen ( ] ) wird als Trennung zwischen Lemma und zugeordnete …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Lesarten
Überlieferte oder durch Emendation bzw. Konjektur hergestellte Fassungen einer Textstelle. Die von der Lesart des Haupttextes abweichenden Lesarten werden im Apparat als Varianten zusammengestellt....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Raubdruck
Nicht vom Autor autorisierte Drucklegung; seit der Durchsetzung des Urheberrechts, die im 18. Jahrhundert beginnt und erst 1901 kodifiziert wird, auch ein illegale Form des Nachdrucks....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Recensio

Aus lat. recensio = Musterung, prüfende Besichtigung. - In der Editionsphilologie ein Arbeitschritt, der die kritisch vergleichende Sichtung der überlieferten Textfassungen und Texträger umfasst. Die Sichtung besteht vor allem in der zeichengenauen Untersuchung und dem Verglei …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Sigle
Feststehende Abkürzungen für Wörter, Namen, Ausgaben usw. durch Buchstaben oder Zeichen....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Stemma
(Stammbaum) schematisierte Darstellung überlieferter Textzeugen und vermuteter Archetypen....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Textkritik
Editionswissenschaftliche Bezeichnung für alle Vorgänge, die für die Erarbeitung einer (Historisch)kritischen Ausgabe notwendig sind....
weiterlesen | 0 kommentare
 
1-2    nächste Seite