Home | |
Online-Lexikon LiteraturwissenschaftBegriffe - Autoren - WerkeDas Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft. Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen. Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen. | |
Lexikon Literaturwissenschaft : Erzähltextanalyse |
|
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
1 | |
Rückwendung | |
Auch Analepse, nachträgliche Erzählung eines Ereignisses, das vor dem Zeitpunkt stattgefunden hat, an dem sich das epische Geschehen gerade befindet.... | |
![]() ![]() | |
Rahmenerzählung | |
Bezeichnung für ein Erzählverfahren, in dem eine umschließende Erzählung eine fiktive Erzählsituation vorstellt, die zum Anlass einer oder mehrer in den Rahmen eingebetteter Binnenerzählungen wird. Vgl. auch die Unterscheidung von 'extradiegetisch' und 'intradiegetisch' in … | |
![]() ![]() | |
Redebericht | |
Erzählerische Redewiedergabe in der 3. Person, Präteritum, Indikativ, ohne Innensicht, mit kommentierender Einmischung, in vollständiger Syntax und beschränkter Interpunktion.... | |
![]() ![]() | |
1 |