Suche  

Erzähltextanalyse : Erzählsituationen

Unterkategorie
 
Von Franz K. Stanzel eingeführter Terminus, der durch drei attributive Ergänzungen folgende typisierende Unterscheidungen vornimmt:
1. auktoriale Erzählsituation
Kennzeichen: in Er-Form bzw. Sie-Form, Erzählinstanz weiß mehr als die Figuren, ist nicht selbst als Figur am erzählten Geschehen beteiligt, kommentiert das Geschehen aus einer Perspektive, die nicht der einer Figur entspricht, informiert potentiell (mit Innensicht) über das Innere mehrer Figuren oder beschränkt sich tendenziell auf die Außensicht.
2. personale Erzählsituation
Kennzeichen: ebenfalls in Er- bzw. Sie-Form, konstant an der Perspektive nur einer am Geschehen beteiligten Figur orientiert, über das Innere nur dieser einen Figur informiert, allerdings so umfassend, dass tendenziell Innensicht dominiert.
3. Ich-Erzählsituation
Kennzeichen: in Ich-Form, wie in personaler Erzahlsituation alles aus der Perspektive nur einer am Geschehen beteiligten Figur erzählt, wobei im Vergleich zur personalen Erzählsituation zwischen erzählender Instanz, hier also dem 'erzählenden Ich', und erzählter Figur, hier also dem 'erzählten Ich' meist deutlichere Unterschiede zu erkennen sind.

Vgl. auch: Erzählperspektive (point of view), Erzählinstanz (Erzähler), Stimme, diegetisch.

Literatur:
(red)... [Weiterlesen]



Aktualisiert am 2008-11-24 17:02:49
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort