Suche  

Kleines Lexikon der Literaturkritik

Cover_Pfohlmann_Lex.jpg

Von Oliver Pfohlmann


Dieses Lexikon ist Online-Abonnenten von literaturkritik.de voll zugänglich.
Eine überarbeitete und erweiterte Fassung ist auch als Buch hier erhältlich.

Lexikon Literaturkritik (von O. Pfohlmann) : Literaturkritik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
vorherige Seite     ... 2-3-4-5-6-7-8-9-10-11 ...     nächste Seite
Kunstschriftleiter
Im ?Dritten Reich? der Nachfolger des ?jüdischen? Rezensenten. Joseph Goebbels schrieb am 28.11.1936 im Völkischen Beobachter: ?An die Stelle der bisherigen Kunstkritik, die in völliger Verdrehung des Begriffes ?Kritik? in der Zeit jüdischer Kunstüberfremdung...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Kurzrezension
Rezension mit einem Umfang von nur wenigen Zeilen. Der Übergang zum Buchtipp ist fließend....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Laienkritik
Literaturkritik, die von nicht-professionellen (nicht akademisch ausgebildeten, nicht honorierten) Lesern verfasst wird. Laien- bzw. Leserkritik wurde im Literatursystem der DDR als unverzichtbares Korrektiv zur Berufskritik...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Laudatio
Preisrede...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Leseexemplar (unverkäufliches L.)
Rezensionsexemplar
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Leserkritik
Laienkritik...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literarische Kritik
Literaturkritik...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literarisches Quartett
Die wohl populärste literaturkritische Sendung in der Fernsehgeschichte. 1988 startete das von Marcel Reich-Ranicki geleitete Literarische Quartett, eine zunächst quartalsweise vom ZDF gesendete Gesprächsrunde zwischen vier Kritikern. Neben Reich-Ranicki nahmen...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literary criticism
Der im angelsächsischen Sprachraum übliche Begriff für Literaturkritik umfasst, anders als der deutsche, auch Literaturtheorie und Poetik und impliziert methodisch-philologische Begründungspflichten.
Literaturhinweise:
Dirk Getschmann:...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literatur
(lat. litteratura = Buchstabenschrift) 1) allg. Sammelbezeichnung für die Gesamtheit des schriftlich Fixierten, 2) Bezeichnung für die "schöne", "belletristische" Literatur, 3) Bezeichnung für die Sekundär-...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturbeilage
Regel- oder unregelmäßig erscheinende Beilage einer Zeitung, die literaturkritische Beiträge enthält. Umfangreiche Literaturbeilagen, die über die wichtigsten Neuerscheinungen der Saison informieren, erscheinen in...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturbetrachtung
Kunstbetrachtung...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturbetrieb
Die durch Verlage, Autoren, Literaturagenturen, -gesellschaften und -häuser sowie den Medien entstehende literarische Öffentlichkeit.
Literaturhinweise:...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturbriefe
Fingierte Briefe als Textsorte der Literaturkritik, die im 18. Jh. entstand (z. B. Lessings Briefe, die neueste Literatur betreffend, 1759ff.). In späteren Epochen...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturdebatte
Literaturstreit
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturfehde
Literaturstreit...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturkritik
"Mit dem Begriff L. wird heute in Deutschland meist die informierende, interpretierende u. wertende Auseinandersetzung mit vorrangig neu erschienener Literatur u. zeitgenössischen Autoren in den...
weiterlesen | 0 kommentare
 
literaturkritik.de
Eine seit 1999 an der Universität Marburg von Thomas Anz herausgegebene Online-Zeitschrift, auf die in jedem Monat über 60.000 Leser zugreifen und dabei mehr als...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturpapst
Pejorativ-ironische Bezeichnung für einen Großkritiker bzw. Starkritiker, dessen ästhetischen Urteile gleichsam päpstliche Unfehlbarkeit beanspruchen wollen. In der Gegenwart wird mit diesem Begriff...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Literaturpreis
Regelmäßig vergebene Auszeichnung eines Schriftstellers, meist verbunden mit eine Geldpreis. Man unterscheidet nationale und internationale Literaturpreise. Zu den bedeutendsten gehört der "Nobelpreis für Literatur" (seit...
weiterlesen | 0 kommentare
 
vorherige Seite     ... 2-3-4-5-6-7-8-9-10-11 ...     nächste Seite