Suche  

Kleines Lexikon der Literaturkritik

Cover_Pfohlmann_Lex.jpg

Von Oliver Pfohlmann


Dieses Lexikon ist Online-Abonnenten von literaturkritik.de voll zugänglich.
Eine überarbeitete und erweiterte Fassung ist auch als Buch hier erhältlich.

Lexikon Literaturkritik (von O. Pfohlmann) : Literaturkritik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
vorherige Seite     ... 4-5-6-7-8-9-10-11-12-13    nächste Seite
Nekrolog
Synonym für Nachruf....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Neuerscheinung
Ein selbstständig erscheinendes Werk, das zum ersten Mal oder in neuer Auflage veröffentlicht wird....
weiterlesen | 0 kommentare
 
New Criticism
Aus den USA stammendes literaturtheoretisches Konzept, wonach Literatur ein autonomes und zeitloses ästhetisches Phänomen ist, das primär in seiner poetisch-formalen Struktur analysiert werden müsse....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Novität
Synonym für Neuerscheinung....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Nullität
Polemisch-disqualifizierende Bezeichnung der Frühromantiker für unkritisierbar schlechte Literatur, die von der Literaturkritik zu ignorieren bzw. nihilieren ("nichten") sei. Vgl. dazu auch das Fichte-Zitat unter...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Offener Brief
Brief, offener...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Öffentlichkeit, literarische
Das Publikum; der als Gesamtheit angesehene Bereich potenzieller Leser bzw. Teilnehmer am literarischen System (also einschließlich Kritiker, Verleger, Autoren, Buchhändler usw.). Für die Aufklärer...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Opinion Leader
Kritiker gehören zu den Meinungsführern, weil sie aufgrund ihres Renommees bzw. ihrer Autorität mit ihren Urteilen stark die öffentliche Wahrnehmung eines Autors und seines Werkes beeinflussen können. (Vgl. Gatekeeper, Multiplikator)
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pamphlet
Streit- oder Schmähschrift, gröbste Form des Kommentars, die weitgehend auf Argumente verzichtet, Nähe zur Polemik. Textsorte der Literaturkritik. "In allem Gedruckten steckt...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Parasit
Im Diskurs der Kritik der Kritik wird der Kritiker in unschöner Tradition (häufig von Seiten der Autoren) polemisch als "Parasit" (der Literatur, der Kunst) denunziert. So heißt es bei Nietzsche: „Die Insekten stechen nicht aus Bosheit, sondern weil sie auch leben...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Parodie
Komisch-satirische Nachahmung eines bekannten literarischen Werkes oder Stiles eines berühmten Künstlers. Textsorte der Literaturkritik....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pasquill
Veralt. für Schmäh- oder Spottschrift. (Vgl. Polemik, Pamphlet.)...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pastiche
Nachahmung des Stiles eines Autors, z. B. um satirische Effekte zu erzielen. (Vgl. Stil)
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Periodika
(Sg. Periodikum.) Sammelbegriff für regelmäßig erscheinende Printmedien. (Vgl. Zeitung, Zeitschrift.)...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Polemik

Scharfer, meist persönlicher Angriff, der sich weniger auf sachliche Argumente und mehr auf Rhetorik stützt. ?Wenn Verstand und Unverstand sich berühren, so gibt es einen elektrischen Schlag. Das nennt man Polemik.? (Friedrich Schlegel: Schriften zur Literatur. Hg. v. Wolfdiet …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Portät
Autorenporträt...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Preisrede
Rede z. B. eines Literaturkritikers zu Ehren eines Autors aus Anlass einer Preisverleihung. Textsorte der Literaturkritik....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pressemappe
Verlage sammeln die ihnen zugesandten Rezensionsbelege zu einem Buch oder Autor in „Pressemappen“. Für den Verlag ist das Presseecho auf ein Buch ein wichtiges...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Printmedien
Gesamtheit der gedruckten Medien. (Vgl. Zeitung, Zeitschrift.)...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Problemorientierte Rezension
Rezension, in der das besprochene Buch nur als Anlass dient, ein z. B. politisches, soziales oder ästhetisches Problem aufzugreifen, dessen Bedeutung weit über die...
weiterlesen | 0 kommentare
 
vorherige Seite     ... 4-5-6-7-8-9-10-11-12-13    nächste Seite