Home | ||||||||
Literaturkritik :
|
||||||||
Hedwig Dohm (eig. Marianne Adelaide Hedwig Jülich, später Schlesinger), geb. am 20. September 1831, als drittes Kind und älteste Tochter des Tabakfabrikanten Gustav Adolph Schlesinger und Wilhelmine Henriette Jülich. Nach deren Heirat 1938 trägt sie den Nachnamen des Vaters, der seinen jüdisch klingenden Namen 1851 in "Schleh" ändert. 1853 Eheschließung mit Wilhelm Friedrich Ernst Dohm, dem leitenden Redakteur des Satireblatts "Kladderadatsch". 1854 Geburt des Sohnes Hans Ernst. Er stirbt bereits 1866 an Scharlach. 1855 Geburt der Tochter Gertrud Hedwig Anna, genannt "Hedel", die spätere Hedwig Pringsheim-Dohm: Mutter von Katia Mann, Schwiegermutter von Thomas Mann. 1856 Geburt der Tochter Ida Marie Elsbeth, genannt "Else", später Else Rosenberg. 1858 Geburt der Tochter Marie Pauline Adelheid, genannt "Mieze", später Maria Gagliardi. 1859/1860 Geburt der Tochter Eva, später Eva Klein (Gattin des Bildhauers Max Klein), dann Eva Bondi (Ehefrau des George-Verlegers Georg Bondi). 1867 erscheint ihr erstes selbständiges Werk über die Spanische Nationalliteratur. 1872 bis 1879 erscheinen ihre ersten vier feministischen Essaybände ("Was Pastoren von den Frauen denken", "Der Jesuitismus im Hausstande", "Die wissenschaftliche Emancipation der Frau" und "Der Frauen Natur und Recht"), die sie bekannt machen. Autorin mehrerer, in Berlin mit Erfolg aufgeführter Lustspiele und Herausgeberin von Gedichtanthologien. 1883 Tod ihres Mannes Kontakte zu führenden Persönlichkeiten der organisierten Frauenbewegung, deren radikalen Flügel sie mit zahlreichen Artikeln publizistisch vertritt. Diese erscheinen in Zeitschriften wie Minna Cauers "Die Frauenbewegung", Maximilian Hardens "Die Zukunft", Blochs "Sozialistische Monatshefte", aber auch in Medien wie "Bühne und Welt", in Literaturzeitschriften und Tageszeitungen. Zusammenstellungen der überarbeiteten Fassungen erscheinen in Sammelbände wie "Die Antifeministen" und "Die Mütter". Hedwig Dohm stirbt am 1. Juni 1919. Auf der Basis von Angaben im trafo verlag, Februar 2008 Vgl. auch die Web-Seite zu Hedwig Dohm: http://hedwigdohm.de/. | ||||||||
Aktualisiert am 2008-02-09 17:24:58 | ||||||||
![]() | ||||||||
|