Home | ||||||||
Autoren : Schmidt, Arno |
||||||||
Arno Schmidt 1914 geboren in Hamburg (18. Januar) 1928 nach dem Tod des Vaters Umzug der Familie nach Lauban (Schlesien) 1933 Abitur 1934 kaufmännischer Lehrling (später Buchhalter) in der Textilindustrie 1937 Heirat mit Alice Murawski; Umzug nach Greiffenberg (Schlesien) 1940 zur Artillerie eingezogen; Schreibstubendienst in Hagenau (Elsaß) 1942 Versetzung nach Norwegen (Molde-Fjord) 1945 Kampfeinsatz an der Westfront bei Vechta; englische Kriegsgefangenschaft in einem Lager bei Brüssel 1946 Dolmetscher in einer englischen Hilfspolizeischule in der Lüneburger Heide; Schmidts wohnen im Mühlenhof Cordingen (bei Walsrode) 1949 erste Buchveröffentlichung: Leviathan (Rowohlt Verlag) 1950 »Großer Akademie-Preis für Literatur « der Mainzer Akademie; Umsiedlung nach Gau- Bickelheim (Rheinhessen) 1951 Umzug nach Kastel an der Saar 1955 Verfahren wegen Verbreitung von Pornografie und Gotteslästerung; Umzug nach Darmstadt 1956 Einstellung des Verfahrens; Wechsel zum Stahlberg Verlag 1958 Umzug nach Bargfeld (Kreis Celle) 1964 Berliner Kunstpreis für Literatur (Fontanepreis) 1965 Große Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie 1970 Schmidts Hauptwerk Zettel´s Traum erscheint nach ca. 6jähriger Arbeit 1972 Herzinfarkt 1973 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main 1979 Arno Schmidt erleidet einen Schlaganfall und stirbt im Krankenhaus Celle (3. Juni) 1981 Alice Schmidt und Jan Philipp Reemtsma gründen die Arno Schmidt Stiftung 1983 Tod von Alice Schmidt Angaben nach Suhrkamp Verlag, Februar 2008 Artikel über Schmidt in literaturkritik.de: Arno Schmidt als Comic-Figur. Von Silberlöwen und fahlen Feuern. Wiederentdeckung eines Vergessenen. Großonklig=schmerbäuchige Daktylen. Moorlandschaft ohne Pocahontas. Das Elend der Unsterblichkeit. Ein Konzert in verschiedenen Stimmen. Et pereat mundus. Still he’s rowling along. Der Sound der Inselstraße. Noch so‘n bisschen wirken. Und abends ab in den Wacholder. Notorischer Kotzbrocken. "Auch ein schönes Stück". Versteckte Leben. Endlich allein - Arno Schmidts Roman "Schwarze Spiegel" in einer kommentierten Neuausgabe Antideutsche Utopie. Nachsommer, modern. Kampf gegen literarische Gartenzwerge. | ||||||||
Aktualisiert am 2008-04-24 12:10:21 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|