Home | ||||||||
Autoren : Anz, Thomas |
||||||||
Thomas Anz, geb. am 24.2.1948 in Göttingen. Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Linguistik und Soziologie in München. 1976 Promotion; danach Wissenschaftlicher Assistent bei Walter Müller-Seidel. 1981/82 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 1982 bis 1990 Akademischer Rat an der Universität München. 1987 Habilitation. Von 1987 bis 1990 in München Privatdozent und Leiter des "Aufbaustudiengangs Literaturkritik". 1990 bis 1998 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung an der Universität Bamberg. Seit Oktober 1998 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Dort Begründer und Herausgeber der Zeitschrift literaturkritik.de. 2004 bis 2007 Erster Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbandes. Zu seinen Buchpublikationen gehören "Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus" (1977), "Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920" (1982; hg. zusammen mit Michael), "Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur" (1989), "Franz Kafka" (1989), "Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen" (1998), "Literatur des Expressionismus" (2002), "Literaturkritik. Geschichte - Theorie - Praxis (2004; hg. zusammen mit Rainer Baasner), "Marcel Reich-Ranicki" (2004); "Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Bd. I: Einleitung und Wiener Moderne" (2006; hg. zusammen mit Oliver Pfohlmann), "Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. 3. Bände" (2007, hg.). Angaben nach der Homepage des Autors, Stand November 2008, aktualisiert März 2024. Artikel über Thomas Anz in literaturkritik.de: Aufsätze von Thomas Anz über Franz Kafka Karriere eines Kritikers. Deutsche Lyrik im Ersten Weltkrieg – herausgegeben von Thomas Anz und Joseph Vogl Neuere Veröffentlichungen zu Aspekten des Expressionismus Franz Kafkas Leben und Werk – eine Einführung von Thomas Anz Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen. Das "Handbuch Literaturwissenschaft" in drei Bänden - herausgegeben von Thomas Anz Psychoanalyse in der Wiener Moderne: Eine Dokumentensammlung von Thomas Anz und Oliver Pfohlmann Ein biografisches Portrait Reich-Ranickis von Thomas Anz Eine Intervention deutscher Intellektueller nach dem Vorbild Émile Zolas - dokumentiert von Christina Jung und Thomas Anz Einführung in den Expressionismus von Thomas Anz "Literatur und Lust" von Thomas Anz als Taschenbuch Die Aufsatzsammlung „Psychoanalyse in der modernen Literatur“, herausgeben von Thomas Anz und Christine Kanz Gefühle beim Lesen | ||||||||
Aktualisiert am 2024-03-08 11:19:04 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|