Suche  

Autoren : Borchmeyer, Dieter

Unterkategorie
 
Dieter Borchmeyer, geboren am 3. Mai 1941 in Essen, studierte Germanistik und katholischen Theologie an der Universität München, unterrichtete von 1972 bis zur Habilitation 1979 an einem Münchner Gymnasium. 1982 wurde er zum Professor für Theaterwissenschaft an die Universität München berufen, 1988 zum Professor für Neuere Deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Von 1991 bis 1993 amtierte er als Dekan der Neuphilologischen Fakultät. Borchmeyer war von 2004 bis 2013 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Stiftungsvorsitzender der Ernst von Siemens Musikstiftung. Zu seinen Arbeitsfeldern gehören die deutsche Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert sowie das Musiktheater mit Forschungen zu Mozart und Richard Wagner.

Stand: Juli 2017 (siehe auch die weiteren Informationen über ihn in unserem Mitarbeiterverzeichnis)

Artikel über Borchmeyer in literaturkritik.de:

Schifffahrt mit Publikum.
Dieter Borchmeyer entwirft eine balancierte Summa des Werks von Thomas Mann
Von Andreas Solbach
Ausgabe 04-2023

Berge von Zitaten, kluge Abwägungen und vorsichtiger Zukunftsoptimismus.
Über Dieter Borchmeyers Buch „Was ist deutsch?“
Von Martin Lowsky
Ausgabe 08-2017

Richard Wagner aus literaturgeschichtlicher Sicht.
Dieter Borchmeyers Standardwerk „Das Theater Richard Wagners“ neu aufgelegt
Von Klaus Hammer
Ausgabe 05-2013

Lobe das Werk.
Dieter Borchmeyer will in seinem Buch „Richard Wagner“ vor allem das Werk würdigen – führt dann aber kenntnisreich auch in Leben und Zeit ein
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 05-2013

Das Tribschener Idyll in Prosa.
Dieter Borchmeyer schreibt über seine langjährige Beschäftigung mit Nietzsche, Cosima und Richard Wagner
Von Clarissa Höschel
Ausgabe 10-2008

Ritualisierte Mysterien.
Jan Assmanns fulminante "Zauberflöten"-Studie und Dieter Borchmeyers Liebeserklärung an die Liebe in Mozarts großen Opern
Von Günter Meinhold
Ausgabe 01-2006

Schwache Verteidigung.
Noch einmal zu Martin Walsers "Tod eines Kritikers”
Von Kai Köhler
Ausgabe 09-2003

Goethe und kein Ende...?.
Dieter Borchmeyers Frage nach dem Zeitbürger Goethe
Von Gerhart Pickerodt
Ausgabe 06-2000

Wo Goethe war und wo er nicht war
Ausgabe 12-1999




Aktualisiert am 2024-11-19 22:27:14
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort