Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
Jörg Drews, geb. 1938 in Berlin, gest. am 3. März 2009 in Bielefeld, war einer der bedeutendsten Literaturkritiker der Bundesrepublik. Er studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und promovierte 1966 mit einer Arbeit über den expressionistischen Schriftsteller Albert Ehrenstein. Danach war er als Redakteur und Literaturkritiker lange für die "Süddeutschen Zeitung" tätig. Ab 1973 lehrte er auf einer Professur für Literaturkritik und Literatur des 20. Jahrhunderts an der Universität Bielefeld. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die literarische Moderne und Avantgarde des 20. Jahrhunderts, insbesondere Arno Schmidt. Drews war Gründer des "Arno Schmidt Dechiffriersyndikates" und des "Bargfelder Boten", den er herausgab. Weitere Forschungsgebiete: Literaturkritik, Johann Gottfried Seume, Goethe, James Joyce. Seit 1977 gab er (zusammen mit Klaus Ramm und Hartmut Geerken) die Reihe "Frühe Texte der Moderne" heraus. Seit 1999 sind erschienen (siehe Buch-Suche): Jörg Drews: Seume: "Der Mann selbst" und seine "Hyperkritiker". Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2004 Jörg Drews (Hg.): Nach soviel Unsinn und Irrfahrt. Liebesgedichte nach 1945. Reclam Verlag, Ditzingen 2004 Jörg Drews (Hg.): Starker Toback, voller Glockenklang. Zehn Studien zum Werk Arno Schmidts. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2001 Jörg Drews (Hg.): 'Des Dichters Aug' in feinem Wahnwitz rollend...'. Dokumente und Studien zu "Zettel´s Traum". edition text & kritik, München 2001 Jörg Drews: Mitwelt - Nachwelt - Internet. Vorträge und Materialien zur Rezeption Goethes zwischen 1800 und 2000. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2000 Jörg Drews: Huronen und Andere. Bilder und Texte. Löcker Verlag, Wien 2000 Jörg Drews: Luftgeister und Erdenschwere. Rezensionen zur deutschen Literatur 1967 - 1999. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1999 Jörg Drews (Hg.): Bargfelder Bote. Materialien zum Werk Arno Schmidts. 6 Bände. edition text & kritik, München 2006 Jörg Drews (Hg.): Dichter beschimpfen Dichter. Zweitausendeins, Frankfurt a. M. 2006 Jörg Drews (Hg.): Bargfelder Bote auf CD-ROM. Lieferung 1-300. edition text & kritik, München 2007 Jörg Drews (Hg.): In Polen, Palermo und St. Petersburg. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2008 Jörg Drews (Hg.): Das zynische Wörterbuch. Ein Alphabet harter Wahrheiten. Reclam Verlag, Stuttgart 2008 Veröffentlichungen von Jörg Drews über Literaturkritik: Drews, Jörg: Die Entwicklung der westdeutschen Literaturkritik seit 1965. In: Paul Michael Lützeler/Egon Schwarz(Hg.): Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965. Untersuchungen und Berichte. Königstein/Ts. 1980. S. 258-269. Drews, Jörg: So kritisieren sie hin. Ein stehender Sturmlauf gegen die westdeutsche Literaturkritik. In: Der Rabe, Nr. 11 (1985), S. 171-193. Drews, Jörg: Bücher und Zahlen, Rezensenten und Honorare. Zur Sozioökonomie der Literaturkritik. In: Protokolle 2 (1988). S. 24-36. Drews, Jörg (Hg.): Literaturkritik - Medienkritik. Heidelberg 1977. (=Medium Literatur; 8). Drews, Jörg: Über den Einfluß von Buchkritiken in Zeitungen auf den Verkauf belletristischer Titel in den achtziger Jahren. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Stuttgart 1990. S. 460-473. Artikel von Jörg Drews in literaturkritik.de: Kalkulierte Übertreibungen. Zur Verleihung des Heimito-von-Doderer-Förderpreises an Kerstin Mlynkec Von Jörg Drews Ausgabe 10-2006 Das Gegenteil von 'gut gemeint'. Auch 50 Jahre nach seinem Tod hat Gottfried Benns aggressiv-inkorrektes Werk beste Überlebenschancen Von Jörg Drews Ausgabe 07-2006 Unser Mann in Strasbourg. Der Übersetzer Claude Riehl ist gestorben Von Jörg Drews Ausgabe 03-2006 "Die Dämonen reizen - und sich dann blitzschnell umdrehen". Laudatio auf Walter Kempowski bei der Übergabe des Thomas Mann-Preises am 7. August 2005 im Scharbausaal der Stadtbibliothek Von Jörg Drews Ausgabe 09-2005 Artikel über Jörg Drews in literaturkritik.de Große Poesie – mit bayerischen Wurzeln. Zum Tod von Paul Wühr: aus dem Archiv von literaturkritik.de Das Vermächtnis eines Lesers. Wissenschaftsgeschichtliches Kompendium. Vorschule der Distanzwahrung. Angeln verboten. Goethe als Touristenattraktion?. Geistererscheinungen, Gestaltwechsel, Metamorphosen. Das Erlebnis des Kreativen. | ||||||||
Aktualisiert am 2009-03-05 08:13:05 | ||||||||
![]() | ||||||||
|