Suche  

Autoren : Pethes, Nicolas

Unterkategorie
 
Nicolas (Andor) Pethes, geboren 1970 in München, 1990-1996 Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in Köln und Hamburg, Promotion 1998 an der Universität zu Köln, anschließend Postdoc-Stipendiat am Graduiertenkolleg ‚Intermedialität’ der Universität Siegen sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungskolleg ‚Medien und kulturelle Kommunikation’ an der Universität Köln. 2001 Aufnahme ins Emmy Noether-Programm der DFG, zunächst als visiting scholar an der Stanford University, dann als Leiter des Forschungsprojekts „Kulturgeschichte des Menschenversuchs“ an der Universität Bonn. Seit 2005 Professor für Europäische Literatur und Mediengeschichte an der Fernuniversität Hagen.

Artikel über Pethes in literaturkritik.de:

Von Termiten und Molchen.
Neue Beiträge zum Wechselverhältnis von Tierexperiment und Literatur seit 1880
Von David Wachter
Ausgabe 09-2013

Was Literatur alles weiß.
Ein interdisziplinäres Handbuch beobachtet Wissensgebiete und ihre Darstellungsverfahren
Von Bernd Blaschke
Ausgabe 09-2013

Über die allmähliche Verfertigung der Kritik beim Schreiben über Heinrich von Kleist.
An dem von Nicolas Pethes herausgegebenen Sammelband „Ausnahmezustand der Literatur“ wird deutlich, dass die Germanistik den ideologischen Implikationen im Werk Heinrich von Kleists nicht länger ausweichen kann
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 11-2011

Die Zukunft (in) der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung.
Eine Einführung von Nicolas Pethes und ein prominent besetzter Sammelband bieten Rück- und Ausblicke auf ein Zentralthema der Kulturwissenschaften
Von Jan Standke
Ausgabe 01-2010

Passepartout.
Nicolas Pethes und Silke Schicktanz geben einen Sammelband über Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction heraus
Von Rolf Löchel
Ausgabe 04-2009

Abschied vom Benjaminismus.
Vier Bücher zur Historizität von Medientheorie
Von Inge Münz-Koenen
Ausgabe 09-2006

Chiastische Schreibweisen.
Ein Sammelband untersucht "Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert"
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2006

Fruchtbare Gravitation um ein leeres Feld.
Über ein interdisziplinäres Lexikon zum Forschungsfeld "Gedächtnis und Erinnerung"
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 06-2002

Das vorweggenommene Ende der Erzählbarkeit.
Nicolas Pethes' Studie zu "Poetiken der Erinnerungen und Destruktion nach Walter Benjamin"
Von Axel Schmitt
Ausgabe 12-2000




Aktualisiert am 2009-04-18 12:21:55
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort