Suche  

Autoren : Kluge, Alexander

Unterkategorie
 
Alexander Kluge, geb. am 14.2.1932 in Halberstadt als Sohn eines Arztes, studierte in Marburg und Frankfurt Rechtswissenschaften, Geschichte und Kirchenmusik. Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt absolvierte er ein Volontariat bei dem Filmregisseur Fritz Lang und betätigte sich mit Erfolg als Filmemacher. Er veröffentlichte 23 Filme, darunter „Abschied von gestern“ (1966), „Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos“ (1968), „In Gefahr und grösster Not bringt der Mittelweg den Tod (mit Edgar Reitz“, 1973), „Deutschland im Herbst“ (zusammen mit anderen, 1978), „Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit (1983)“ - "Kino der Autoren".
Heute ist er verantwortlich für die unabhängigen Kulturmagazine „10 vor 11“, „News & Stories“ und „Primetime/Spätausgabe“ in den Fensterprogrammen der DCTP bei RTL und SAT.1 - "Fernsehen der Autoren". Gemeinsam mit Günther Gaus und Gerd Ruge erhielt er dafür 2002 den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis.
In erster Linie ist Alexander Kluge jedoch literarischer Autor. 1962 las er erstmals in der Gruppe 47 aus seinem Erzählungsband „Lebensläufe“. Es folgten sein Buch über Stalingrad „Schlachtbeschreibung“, die „Lernprozesse mit tödlichem Ausgang“, „Neue Geschichten. Unheimlichkeit der Zeit.“ Gemeinsam mit Oskar Negt schrieb er „Öffentlichkeit und Erfahrung“ und „Der unterschätzte Mensch“. Im Jahr 2000 erschien bei Suhrkamp Kluges zweibändige „Chronik der Gefühle“, die die früheren und neuen Geschichten zusammenfügt.
2003 erhielt Alexander Kluge den Georg-Büchner-Preis der Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.

Angaben nach Suhrkamp Verlag, Mai 2009

Artikel über Kluge in literaturkritik.de:

Chronik der andauernden Kriege.
Alexander Kluge bilanziert in „Kriegsfibel 2023“ 61 Jahre Schreibarbeit
Von Ulrich Klappstein
Ausgabe 09-2023

Der Elefant vergisst nicht.
„Zum Himmel, zur Hölle, zum Mehrwert“: Peter Laudenbach im Gespräch mit Alexander Kluge
Von Rebecca Hohnhaus
Ausgabe 07-2022

Ein Land als Wurzel aus –1.
Alexander Kuge erfüllt gewohnt materialreich mit „Russland Kontainer“ einen Wunsch seiner Schwester Alexandra
Von Nikolai Preuschoff
Ausgabe 03-2021

Gesprächsweise.
Alexander Kluge in Dialogen mit Ferdinand von Schirach und Joseph Vogl
Von Martin A. Hainz
Ausgabe 08-2020

Lesen in der Corona-Krise – Teil 10.
Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge bringen sich auf den neuesten Stand
Von Jonas Heß
Ausgabe 08-2020

Impressionen aus dem beschädigten Leben.
Über Ferdinand von Schirachs „Strafe“ und seine Gespräche mit Alexander Kluge
Von Manuel Bauer
Ausgabe 03-2018

Vernetzung der Welt im Erzählen.
Alexander Kluge schreibt eine Chronik magischer Zusammenhänge
Von Simon Trautmann
Ausgabe 05-2016

Philosophische Leseerfahrungen.
Alexander Kluge erkundet den „30. April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 11-2015

Ruhige Momente in unruhigen Zeiten.
Alexander Kluge und Gerhard Richter zeigen Momentaufnahmen in Text und Bild
Von Cornelia Reinhardt
Ausgabe 09-2014

Der Wirklichkeit das Fürchten lehren.
Alexander Kluges hoch aktuelle „Theorie der Erzählung“
Von Tobias Schmidt
Ausgabe 09-2013

Kein Trostbuch.
Alexander Kluge erzählt „48 Geschichten für Fritz Bauer“
Von Reto Rössler
Ausgabe 08-2013

Das Fühlhorn der Schnecke.
Alexander Kluges Band „Personen und Reden“ erlaubt eine unkonventionelle Annäherung an den Autor
Von Ulrike Weymann
Ausgabe 04-2013

„Das Rumoren der Welt“.
Menschen und ihre Lebensläufe in neuen Geschichten
Von Manfred Orlick
Ausgabe 04-2012

Historisch, ahistorisch?.
Wie Alexander Kluge und Gerhard Richter den Monat Dezember mit Geduld und Sinn für Intensität zusammencollagieren
Von Marius Hulpe
Ausgabe 07-2011

Geniale Willkür.
Alexander Kluges Betrachtungen über Kälte
Von Daniel Krause
Ausgabe 02-2011

Auf diese Scheiben können Sie kaum bauen .
Ein Remix aus Alexander Kluges TV-Essays bietet Assoziationen zum Vertrauen, zur Finanzkrise, zu Kapitalismus und Krise
Von Bernd Blaschke
Ausgabe 05-2010

Sinnlichkeit durch Analyse.
Alexander Kluge publiziert seine gesammelten Liebesgeschichten
Von Kai Köhler
Ausgabe 02-2010

Adorno, Luhmann und die Liebe in Frankfurts Zeiten der Studentenrevolte.
Fragmentarische Fortsetzung einer abgebrochenen Recherche und eine halbwahre Geschichte Alexander Kluges über das Wintersemester 1968/69
Von Thomas Anz
Ausgabe 02-2010

Gefühle schreiben Geschichte.
Über Alexander Kluges „Chronik der Gefühle“ als Hörbuchfassung
Von Mario Wenning
Ausgabe 10-2009

Das Tabu existierte nie.
Die internationale Erforschung des Bombenkriegsthemas in der Literatur und den Medien agiert differenzierter und dekonstruiert Legenden
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 07-2009




Aktualisiert am 2009-05-08 20:19:54
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort