Marcel Reich-Ranicki, geb. am 2.6.1920 in Wloclawek, gest. am 18.9.2013 in Frankfurt.
Weitere Informationen auf dem Portal Marcel Reich-Ranicki.
Artikel über Reich-Ranicki in literaturkritik.de:
Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabe Ausgabe 09-2023
Marcel Reich-Ranickis „Thomas Mann und die Seinen“ in einer neuen Ausgabe Ausgabe 05-2020
Ein Gegner der Meinungsfreiheit. Über Goethes Gedicht „Rezensent“ Von Marcel Reich-Ranicki Ausgabe 05-2020
Über Reich-Ranickis Auswahl der „besten deutschen Geschichten und Gedichte“. Mit Erinnerungen an sein Kanon-Projekt Von Thomas Anz Ausgabe 05-2020
Literaturkritik und Literaturwissenschaft. „Der doppelte Boden“: Reich-Ranickis Gespräch mit Peter von Matt in einer neuen Ausgabe Von Thomas Anz Ausgabe 05-2020
Zur Freundschaft von Marcel Reich-Ranicki und Siegfried Lenz. Hinweise und Dokumente Von Thomas Anz Ausgabe 05-2020
Erich Kästner. Ein Kapitel aus „Mein Leben“ (1999) Von Marcel Reich-Ranicki Ausgabe 02-2019
Marcel Reich-Ranicki über Heinrich Böll: eine von Thomas Anz erweiterte und kommentierte Neuausgabe seiner Rezensionen, Essays und Erinnerungen Ausgabe 01-2018
Marcel Reich-Ranickis gesammelte Schriften zur Gruppe 47 Ausgabe 11-2017
Marcel Reich-Ranickis deutsche Literatur seit 1945 – herausgegeben von Thomas Anz Ausgabe 10-2015
Verständnisschwierigkeiten zwischen Großkritik und Hochliteratur. Über den Briefwechsel zwischen Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf Von Dieter Lamping Ausgabe 04-2015
Marcel Reich-Ranickis Geschichte der deutschen Literatur – herausgegeben von Thomas Anz Ausgabe 09-2014
„Zumindest die deutsche Welt klüger, reicher und schöner gemacht“. Über Marcel Reich-Ranickis „Mein Kleist“ Von Anton Philipp Knittel Ausgabe 06-2010
Dichter der Jugend. Marcel Reich-Ranicki stellt ‚seinen‘ Georg Büchner vor Von Daniel Krause Ausgabe 06-2010
Macht neugierig auf den Dichter. Marcel Reich-Ranickis Lesebuch über Friedrich Schiller Von Ursula Homann Ausgabe 05-2009
Das Maß aller Bildungsdinge. Der Literaturkanon und "Der Kanon" Von Stefana Sabin Ausgabe 02-2006
Zum 85. Geburtstag des Lehrmeisters Marcel Reich-Ranicki. Hinweise auf Neuerscheinungen und auf Beiträge aus dem Archiv von literaturkritik.de Von Thomas Anz Ausgabe 06-2005
Was nach "Mein Leben" kam. Über die unermüdliche Produktivität des über 80-jährigen Marcel Reich-Ranicki Von Thomas Anz Ausgabe 05-2004
Über das Sekundäre aus primärer Sicht. Nicht alle Neuerscheinungen über Günter Grass bleiben respektvoll und höflich Von Julian Preece Ausgabe 03-2004
Noch einmal Goethe. Marcel Reich-Ranickis Reden und Anmerkungen über den Klassiker aus Frankfurt Von Erich Wiegand Ausgabe 10-2003
|