Roland Barthes, geb. am 12.11.1915 in Cherbourg, gest. am 26.3.1980, hatte zuletzt am Collège de France einen Lehrstuhl für Semiologie.
Angaben nach Suhrkamp Verlag, Mai 2009
Artikel über Barthes in literaturkritik.de:
Lichtschriftzeichen. Der Band „Auge in Auge“ versammelt Roland Barthes’ Texte zu Photographie(n) und Photographen Von Nico Schulte-Ebbert Ausgabe 01-2016
Die Lust am Text. Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft Von Thomas Anz Ausgabe 11-2015
Die Lesbarkeit der Strukturen. In seinem brillanten Essay „Der Eiffelturm“ zerlegt der vor hundert Jahren geborene Roland Barthes das französische Wahrzeichen und setzt eine Theorie des Turms zusammen Von Nico Schulte-Ebbert Ausgabe 11-2015
100. Geburtstag von Roland Barthes: aus dem Archiv von literaturkritik.de und weitere Hinweise Ausgabe 11-2015
Die Aura der Fotografie. Roland Barthes‘ „Bemerkung zur Photographie“ in neuem Licht Von Daniel Ammann Ausgabe 10-2010
Die Auferstehung des Autors. Ausgerechnet in seinem Mörder reinkarniert: Die Wiederkehr des Autors in Roland Barthes letztem Werk "Die Vorbereitung des Romans" Von Malte Dreyer Ausgabe 05-2009
Von Flanken und Fehlpässen. Fußballbücher versuchen die Welt zu erklären Von H.-Georg Lützenkirchen Ausgabe 06-2006
Demonstrare contra docere - Figuren des Unbestimmbaren. Roland Barthes "Neutrum" Von Evelyne von Beyme Ausgabe 03-2006
Die Skala der Intensitäten ändern. Roland Barthes' "Chronik" Von Walter Wagner Ausgabe 08-2003
|