Friedhelm Rathjen, geb. am 30.10.1958 in Westerholz bei Scheeßel, hat Publizistik, Germanistik und Anglistik studiert. Er arbeitet als Literaturkritiker, literarischer Übersetzer (u.a. von Werken von Jonathan Ames, Christopher Buckley, Anthony Burgess, Richard Jefferies, James Joyce, Herman Melville, Tom Murphy, Charles Olson, Gertrude Stein, Robert Louis Stevenson, Edward Thomas, Mark Twain), Biograph (u.a. von James Joyce und Samuel Beckett) und Schriftsteller.
Artikel über Rathjen in literaturkritik.de:
Zwischen Musik und Literatur: Friedhelm Rathjens „Mind Games“ Ausgabe 02-2021
Friedhelm Rathjen porträtiert in zwei Funkessays Ferdinand Hardekopf und Rolf Dieter Brinkmann Ausgabe 02-2021
Friedhelm Rathjen analysiert „Wege und Wüsten“ bei Samuel Beckett Ausgabe 01-2021
Friedhelm Rathjen beleuchtet in einigen Aufsätzen das Sozialleben Arno Schmidts Ausgabe 12-2020
Mitten durchs Herz: Friedhelm Rathjens gesammelte Deduktionstexte 1981–2005 Ausgabe 10-2020
Altes und Neues zu Arno Schmidt aus dem „Bargfelder Boten“ Ausgabe 08-2020
Friedhelm Rathjen spricht in „Hoya Utah Phina“ über Arno Schmidts Ausflüge in pazifische Gefilde Ausgabe 08-2020
James Joyce jongliert: Friedhelm Rathjen über Genese und Konzeption von „Finnegans Wake“ Ausgabe 05-2020
Friedhelm Rathjens Studien zur literarischen Kunst des Übersetzens Ausgabe 02-2020
Friedhelm Rathjen inventarisiert Arno Schmidts James-Joyce-Rezeption Ausgabe 02-2020
„Lynch, Potts & Furey“: Ein „Trivialroman“ von Friedhelm Rathjen Ausgabe 10-2019
Die Werkstatt des „Moby-Dick“. Wie Herman Melvilles Meisterwerk entstand – und mit welchen Folgen Von Friedhelm Rathjen Ausgabe 08-2019
Friedhelm Rathjens Studien zu Arno Schmidts Roman „Die Gelehrtenrepublik“ Ausgabe 07-2019
„Paris -> Patagonien“: Friedhelm Rathjen reist durch die romanischen Literaturen Ausgabe 05-2019
„Nennt mich Ishmael“ versammelt Friedhelm Rathjens Aufsätze und Miszellen zu Leben und Werk von Herman Melville Ausgabe 03-2019
„Get Back“/„Let It Be“: Friedhelm Rathjen über die Beatles in Twickenham und im Apple-Studio Ausgabe 01-2019
Friedhelm Rathjen über Arno Schmidts Erzählung „Die Wasserstraße“ Ausgabe 08-2018
Friedhelm Rathjen erstellt ein Register der von Arno Schmidt rezipierten Autoren aus der anglophonen Welt Ausgabe 05-2018
Erfahrene Literatur. Friedhelm Rathjen radelt mit Samuel Beckett, Arno Schmidt, James Joyce und anderen Ausgabe 03-2018
„Der vernetzte Text“: Friedhelm Rathjen veröffentlicht „Zehn Studien und Miszellen zum ‚Ulysses‘ von James Joyce“ Ausgabe 02-2018
|