Eva Illouz wurde in Marokko geboren, wuchs in Frankreich auf und studierte in Paris sowie an der University of Pennsylvania in den USA.
Sie erforscht die gesellschaftliche Prägung von Gefühlen durch Kapitalismus, Konsumgesellschaft und Medien. Sie ist Professorin für Soziologie und Anthropologie an der Hebrew University Jerusalem. 2009 wurde sie von der Zeitung Die Zeit in eine Reihe von zwölf Intellektuellen gewählt, die wahrscheinlich das Denken der Zukunft verändern werden.
Angaben nach Wikipedia, Juli 2018.
Artikel über Illouz in literaturkritik.de:
Wie man mit Gefühlen Politik macht. In ihrem Buch „Undemokratische Emotionen“ erklärt Eva Illouz Hintergründe der heutigen israelischen Politik Von Günter Rinke Ausgabe 07-2023
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert! . Eva Illouz und Dana Kaplan thematisieren in „Was ist sexuelles Kapital?“ das intime Verhältnis von Sex und Kapitalismus Von Carina Gröner Ausgabe 03-2022
Vom Recht auf Leid. „Das Glücksdiktat“ von Edgar Cabanas und Eva Illouz führt uns den Wert des Pessimismus vor Augen Von Jana Scholz Ausgabe 03-2020
Es war einmal: die Liebe. Die israelische Soziologin Eva Illouz analysiert Negativ-Beziehungen Von Alexandra Richter Ausgabe 06-2019
Kein Ort draußen. Der von Eva Illouz herausgegebene Band „Wa(h)re Gefühle“ analysiert die Totalintegration der Individuen in die kapitalistische Kultur Von Gertrud Nunner-Winkler Ausgabe 08-2018
Ohne Wenn und Aber. Eva Illouz versucht Israel zu kritisieren, ohne die Legitimität des Zionismus in Frage zu stellen Von Jan Süselbeck Ausgabe 02-2016
Sehnsucht nach der Rolle. Die israelische Star-Soziologin Eva Illouz hat den Erotik-Bestseller Shades of Grey klug und schlüssig auseinandergenommen. Gefunden hat sie eine konventionelle Liebesgeschichte Von Jana Behrends Ausgabe 04-2015
Nur einen Klick entfernt. „Rosarote Stunden der Erotik“ oder „nie dagewesene Formen emotionalen Elends“? Neue Bücher zum Dauerthema „Liebe“ sind sich zumindest in einem einig: Das Internet hat alles verändert Von Oliver Pfohlmann Ausgabe 04-2012
Das Gefühl in der Schablone. „Die Errettung der modernen Seele“: Eva Illouz über Entstehung, Funktionsweisen und Folgen des allgegenwärtigen Psycho-Talks Von Oliver Pfohlmann Ausgabe 09-2009
Romantische Liebe in Zeiten des kalten Kapitalismus. Hinweise auf zwei Taschenbücher der Soziologin Eva Illouz Von Thomas Anz Ausgabe 12-2007
Ökonomische Emotionen. In ihrem neuen Buch stellt die Soziologin Eva Illouz nicht nur wissenschaftliche Paradigmen auf den Kopf Von Marius Hulpe Ausgabe 08-2006
|