Alexander Honold, geboren 1962, ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.
Red.Mb., Angaben nach Wallstein Verlag, Januar 2017
Artikel über Honold in literaturkritik.de:
Fakt und Form. Alexander Honold und Grit Schwarzkopf setzen in „Medizin“ Schlaglichter auf das weite Feld medizinischer Nonfiktion Von Katharina Fürholzer Ausgabe 05-2021
Ein von Alexander Honold und Rolf Parr herausgegebenes Handbuch zur neueren literaturwissenschaftlichen Leseforschung Ausgabe 04-2019
Immer noch ein Medium der Welterfahrung. Der Sammelband „Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne“ belegt die Wandlungsfähigkeit der Gattung Von Linda Maeding Ausgabe 11-2017
Der Erste Weltkrieg als Katalysator der europäischen Moderne. In „Einsatz der Dichtung“ folgt Alexander Honold den Wechselbeziehungen von Krieg und Literatur Von Tobias Schmidt Ausgabe 01-2017
Kaiser-Wilhelm-Spitze. Christof Hamann und Alexander Honold über die „deutsche Geschichte“ des Kilimandscharo Von Daniel Krause Ausgabe 06-2011
Dem Fremden auf der Spur. Christof Hamann und Alexander Honold bündeln Beiträge zu historischen und fantastischen Entdeckungsreisen Von Susan Mahmody Ausgabe 02-2010
Hin nach Hellas. Zwei Studien widmen sich dem Verhältnis Hölderlins zur "Erfindung der Antike" um 1800 Von Axel Schmitt Ausgabe 12-2005
Theorie und Praxis des Lesens. Alexander Honold rekonstruiert mit dem Leser Walter Benjamin - Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte Von Jan Müller Ausgabe 06-2001
Reframing Bernhard. Thomas Bernhard oder die Zurichtung des Menschen Von Christina Bacher Ausgabe 06-2001
Erkenne dich selbst!. Über eine Aufsatzsammlung zum Thema "Das Fremde" Von Ira Lorf Ausgabe 12-2000
|