Silvio Vietta, geboren 1941 in Stade, studierte Germanistik, Philosophie, Anglistik und Pädagogik, promovierte 1970 an der Universität Würzburg und habilitierte sich 1981 an der Universität Mannheim. 1982 wurde er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim. Er profilierte sich vor allem mit zahlreichen Veröffentlichungen zur literarischen Moderne, deutsche Literatur, Philosophie und Europäische Kulturgeschichte.
Artikel über Vietta in literaturkritik.de:
Der Stärkere denkt nach. Die Geschichte der Menschheit kann man auch als Geschichte der „Macht“ lesen. Silvio Vietta erklärt in seinem gleichnamigen Buch, warum uns das auch bei der Lösung aktueller und künftiger Konflikte helfen könnte Von Sebastian Meißner Ausgabe 09-2022
Dichter, Philosoph, aber auch Geologe und Salinentechniker. Der 250. Geburtstag von Novalis wird mit zahlreichen Neuerscheinungen gewürdigt Von Manfred Orlick Ausgabe 05-2022
Die Chiffre der planetarischen Technik. Keine Stunde Null in Todtnauberg: Soziologische Studien helfen dabei, die antisemitischen Symbole der ‚Seyns‘-Philosophie Martin Heideggers zu entschlüsseln Von Jan Süselbeck Ausgabe 06-2015
Wenig Zählbares. Silvio Vietta versucht sich an einer Funktionsgeschichte der Literatur im Kontext der europäischen Rationalitätskultur Von Christopher Busch Ausgabe 09-2014
Was ist Literatur?. Silvio Viettas kundige Anthologie der europäischen Poetik Von Michael Braun Ausgabe 12-2012
Europa, nicht die Welt. Über Silvio Viettas „Weltgeschichte“ der Rationalität Von Stefan Diebitz Ausgabe 07-2012
Neuere Veröffentlichungen zu Aspekten des Expressionismus Ausgabe 09-2010
Einführungen: Epochen Ausgabe 07-2010
Vielfalt der ,Säkularisierung‘. Über zwei Sammelbände zur Geschichte von Ästhetik und Religion Von Daniel Weidner Ausgabe 03-2010
Kennst du das Land?. Ein Tagungsband zur deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte der Moderne von Silvio Vietta, Dirk Kemper und Eugenio Spedicato Von Bernhard Walcher Ausgabe 11-2005
Wie viel Kontingenz verträgt die Moderne?. Silvio Vietta kartiert die "Ästhetik der Moderne" Von Axel Schmitt Ausgabe 08-2002
Innovation oder Ideologie?. Bilanzierungsversuche zur Germanistik der 70er Jahre Von Tilman Fischer Ausgabe 07-2002
Streifzug durch das literarische Berlin. Silvio Vietta lädt zu einem Rundgang ein Von Ursula Homann Ausgabe 03-2002
Lyrik des Expressionismus. Silvio Viettas Gedichtanthologie in der vierten Auflage Von Christine Kanz Ausgabe 08-2001
Ästhetische Moderne in Europa: Ein von Silvio Vietta und Dirk Kemper herausgegebenes Kompendium Ausgabe 10-1999
|