Suche  

Autoren : Lentz, Michael

Unterkategorie
 
Michael Lentz, geb. 1964 in Düren, ist Autor, Musiker und Herausgeber. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Aachen, München und Siegen und promovierte 1999 mit der Arbeit „Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme“. Sein literarisches Debüt gab Lentz 1985 mit dem Lyrik- und Prosaband Zur Kenntnisnahme. Zuletzt erschienen sein Roman Pazifik Exil (2007), das Theaterstück Warum wir also hier sind (2009), der Gedichtband Offene Unruh (2010) und die Frankfurter Poetikvorlesungen Atmen Ordnung Atmen (2013).

Angaben nach S. Fischer Verlag, aktualisiert im November 2013


Artikel über Lentz in literaturkritik.de:

Ein Text, der alle Kategorien sprengt.
Michael Lentz versucht in „Innehaben“, der Komplexität seines eigenen Romans Herr zu werden
Von Mario Wiesmann
Ausgabe 06-2021

Eine Psychogeografie des Selbst.
In seinem Roman „Schattenfroh“ entwickelt Michael Lentz eine höchst irritierende Literatursprache der Gedächtniskunst
Von Matthias Friedrich
Ausgabe 11-2018

Die Ordnung der Poesie.
Michael Lentz knöpft sich die feine Dame Rhetorik vor
Von Michael Braun
Ausgabe 11-2013

Wider den Verschenktext.
Steffen Jacobs und Michael Lentz legen neue Gedichtbände vor
Von Stefan Höppner
Ausgabe 09-2010

Escape to Life - und doch allein.
Über Michael Lentz' neuen Roman "Pazifik Exil"
Von Kai Sina
Ausgabe 10-2007

Sprache als Spiel als Lebenswerk.
Bobb Cobbing zum Gedenken: Michael Lentz' erstes Klangzeichen
Von Oliver Ruf
Ausgabe 08-2006

Kratzer im Panzer der Zeit.
Das "Jahrbuch für Lyrik 2005"
Von Jürgen Egyptien
Ausgabe 11-2004

Zootiere nebst Darmkarzinom.
Michael Lentz schreibt in "muttersterben" gegen den Sprachkonventionalismus an
Von Birte Teitscheid
Ausgabe 10-2004

Der letzte Romantiker.
Zum psychoanalytischen Roman "Liebeserklärung" von Michael Lentz
Von Axel Sanjosé
Ausgabe 11-2003

Sprachverschläge und Zwingstrick.
Prosa von Michael Lentz
Von Ron Winkler
Ausgabe 03-2002

Die Zukunft der Gegenwart der Vergangenheit ist Geschichte.
Die Polyphonie des Sprechens über das Undarstellbare in der Finkelstein-Debatte und in neueren Veröffentlichungen zum Holocaust
Von Axel Schmitt
Ausgabe 08-2001

Ein Gleiches.
Michael Lentz' Prosasammlung "Oder"
Von Axel Sanjosé
Ausgabe 04-2000




Aktualisiert am 2013-11-15 12:18:31
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort