Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
Thomas Wegmann, geboren 1962 in Bochum, studierte von 1983-1991 Germanistik, Anglistik und Philosophie in Essen, Dublin und Berlin mit abschließendem Magister Artium. 1991-1994 Texter und Konzeptioner beim Cornelsen Verlag, Berlin. 1994-1995 NAFÖG-Stipendiat an der Freien Universität Berlin. 1995-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. 2000 an der Freien Universität Berlin. Von 2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Literatur und Marketing. Veränderungen von Literatur und Literaturmarkt in einer zunehmend durch Marketing bestimmten Kultur“ (Humboldt-Universität zu Berlin). Von 2003-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2005 Visiting Professor am German Department der Cornell University, Ithaca (USA). 2007 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin (ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Scherer-Preis 2010). 2008 Max Kade Distinguished Visiting Professor am Department for Germanic Languages and Literatures der University of Virginia, Charlottesville (USA). 2008/09 Vertretung der Professur für Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Universität Greifswald. 2009/10 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ (Freie Universität Berlin). 2010 Fellow am Institute for Advanced Studies in the Humanities der Goethe Universität Frankfurt a. M. 2011 Vertretung des Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur / Literaturwissenschaft an der Universität Kiel. Seit 1.10.2011: Univ.-Prof. an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Angaben nach Universität Innsbruck, Juli 2012 Artikel über Wegmann in literaturkritik.de: Vom Fall zur Geschichte. Thomas Wegmann über Zusammenhänge zwischen Literatur und Reklame Geschlossene Gesellschaft?. Der Dichter als Händler. | ||||||||
Aktualisiert am 2012-07-08 10:51:10 | ||||||||
![]() | ||||||||
|