Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
Rosemarie Lühr, geb. am 23.03.1946 in Fürth, em. Professorin für Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie studierte Latein und Sport (Erststudium) sowie Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft, Indoiranistik, Deutsche Philologie und Kirchenmusik (Zweitstudium) in Erlangen. Sie promovierte 1977 in Vergleichender indogermanischer Sprachwissenschaft mit den Nebenfächern Indoiranistik und Deutsche Philologie in Erlangen und habilitierte sich 1984 in Regensburg (Deutsche Philologie: Sprachwissenschaft). Lühr ist seit 1997 Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Im Februar 2013 wurde sie Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichte der deutschen Sprache). Sie leitet das Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE) und das Projekt Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (seit 1998). Zu ihren Publikationen gehören: Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Hg. v. Rosemarie Lühr. Band 1: Bock, Bettina; Zeilfelder, Susanne; Ziegler Sabine: Der Mensch und sein Körper Reichert Verlag, Wiesbaden 2012. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. v. Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr unter Mitarbeit v. Gerlinde Kohlrusch, Maria Kozianka, Karen K. Purdy und Roland Schuhmann. Göttingen/Zürich: Band IV (gâba – hylare) (2009). Band III (fadum – fûstslag) (2007). Band II (bî – ezzo) (1998). Gedichte des Skalden Egill (Jenaer indogermanistische Textbearbeitungen 1), Dettelbach 2000. Neuhochdeutsch: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, Uni=Taschenbücher 1349, 6. Aufl. [seit 1986] München 2000. Expressivität und Lautgesetz im Germanischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 15, Heidelberg 1988. Studien zur Sprache des Hildebrandliedes. Teil I: Herkunft und Sprache. Teil II: Kommentar, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach und Literaturwissenschaft, B Untersuchungen 22, Frankfurt am Main/Bern 1982. Angaben u.a. nach Universität Jena S.K., Januar 2014 Artikel in literaturkritik.de über Rosemarie Lühr: Tief- und weitreichende Wortfelderkundung . | ||||||||
Aktualisiert am 2014-01-21 23:45:32 | ||||||||
![]() | ||||||||
|