Das Versteck im Hinterhaus
Carol Ann Lee über das Leben der Anne Frank
Von Heiko Seibt
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseBesonders die letzten Jahre haben bewiesen, dass das Interesse an Anne Frank auch ein halbes Jahrhundert nach ihrem Tod unverändert fortbesteht, die Geschichte nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat. Immer noch finden ihre erschütternden Berichte zahlreiche Leser auf der ganzen Welt, Berichte, die sie in der Zeit vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 im Versteck in der Prinsengracht verfasste und die heute als wichtigste Quelle des Wissens über den Holocaust gelten.
In ihrer Biographie "Anne Frank" versucht die in Cornwall lebende Publizistin Carol Ann Lee, sich nun dem Menschen hinter diesem großen Namen zu nähern. Zum Teil stützt sie sich dabei auf die bekannten Tagebücher der Anne Frank; die Autorin legt in ihrem Buch jedoch gleichzeitig eine Vielzahl bislang unbekannter Dokumente, wie Briefe Anne Franks und die unveröffentlichten Memoiren ihres Vaters vor. Ausführlich zeichnet Carol Ann Lee den Lebens - und Leidensweg der Familie Frank nach. Sie erzählt vom alltäglichen, geregelten Dasein in Frankfurt, bevor sich die Nationalsozialisten lautstark bemerkbar machten. Mit der ständig wachsenden Popularität der Nazis werden auch die Ausschreitungen gegen die beinahe dreißigtausend Juden der Stadt immer häufiger. Als im Januar 1933 die Nationalsozialisten als größte Partei in den Reichstag gewählt werden, bemühen sich die Franks, so normal wie möglich in dem Land weiterzuleben, das ihre Staatsbürgerschaft mittlerweile nicht mehr anerkennt.
Während die antisemitischen Hetzkampagnen der Nazis ausufern, beschließen Otto und Edith Frank mit ihren Kindern Margot und Anne, Deutschland zu verlassen und in die Niederlande zu emigrieren, doch schon bald stellt sich heraus, dass sie sich auch in ihrer neuen Heimat keineswegs in Sicherheit wiegen können. Ihre unbeschwerten Tage in Amsterdam finden ein jähes Ende, als die Deutschen am 10. Mai 1940 in die Niederlande einmarschieren.
Eindrucksvoll schildert Carol Ann Lee sowohl die Hilflosigkeit und Verunsicherung der Bevölkerung als auch die chaotischen Zustände im Land, die mit der Machtübernahme der Nazis aufkommen. Die Erinnerungen Otto Franks und seiner Weggefährten, die die Autorin mit ihren eigenen Berichten verknüpft, verdeutlichen, wie rasch sich nun auch die Situation der in den Niederlanden lebenden Juden zuspitzt. Eine Benachrichtigung der SS, in der Margot Franks Deportation in ein deutsches Arbeitslager angekündigt wird, veranlaßt die Familie im Sommer 1942 unterzutauchen. Ihr Versteck im Hinterhaus eines Bürogebäudes teilen sie sich für die nächsten zwei Jahre mit der Familie van Pels und dem jüdischen Zahnarzt Dr. Pfeffer. Carol Ann Lee erzählt in ihrer Biographie von den Schwierigkeiten und Einschränkungen, die das Leben im Versteck mit sich bringt und von den Gefahren, denen sich die Helfer der Untergetauchten aussetzen.
Im Unterschlupf in der Prinsengracht beginnt Anne Frank, Tagebuch zu führen. Ihre Einträge über das Leben im Hinterhaus und über die ständige Angst vor der Gestapo finden bei Carol Ann Lee ebenso Beachtung wie jene, die von den pubertären Launen des heranwachsenden Mädchens und ihren Auseinandersetzungen mit den übrigen Bewohnern des Verstecks beeinflusst sind.
Die Autorin versucht, neue Beweise darüber vorzulegen, wer die Untergetauchten verriet, und sie erzählt die Geschichte Anne Franks dort weiter, wo das Tagebuch im August 1944 abbricht. Sie schildert die Deportation der Familie Frank nach Auschwitz, wo Edith Frank im Januar 1945 stirbt, und Margots und Annes Überlebenskampf in Bergen-Belsen, den beide nur wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch britische Truppen verlieren.
Mit dem Buch "Anne Frank" liefert Carol Ann Lee ein bemerkenswertes Dokument über das wohl dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Ihre außergewöhnliche Biographie wird eine Bereicherung sein für all jene, die mehr erfahren wollen über die Person Anne Frank, über die Familie und Freunde und ihre letzten Monate in Gefangenschaft bis hin zu ihrem frühen Ende.