Zwischen Intellekt und Leidenschaft

Leben und Lieben Simone de Beauvoirs

Von Gesa HinrichsenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Gesa Hinrichsen

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es." Ein Ausspruch, der ein Leben prägte: das Leben Simone de Beauvoirs. Sie gilt als die intellektuelle Frau des 20. Jahrhunderts schlechthin. 1908 geboren gehörte sie der ersten Generation der Frauen an, deren Ausbildung hinter der der Männer nicht zurückstand und zwar in Frankreich zu einer Zeit, in der Intellektuelle äußerst angesehen waren. In einer von Männern dominierten Welt erkämpfte sich Beauvoir nicht ohne Verzicht und Kompromisse den Ruhm und Rang, der ihr noch heute zuteil wird.

Toril Moi zeichnet in ihrem Buch "Simone de Beauvoir. Die Psychographie einer Intellektuellen" den Weg der Kämpferin und Philosophin nach, die sich selbst lieber als Schriftstellerin bezeichnet hat. Die Einflüsse und Weggefährten Beauvoirs, die Wandlung von der Philosophiestudentin bis hin zu einer vom Leben gezeichneten Frau, und auch die heutige Rezeption des Werks der frühen Feministin führt Moi in ihrer Darstellung klar und sachlich auf.

Die Konflikte und Widersprüche, denen eine intellektuelle Frau in einer patriarchalen Welt ausgesetzt ist, das Erkennen dieser Problematik und das Pionierdasein auf den Pfaden des Feminismus sind die Schwierigkeiten, denen sich Beauvoir ausgesetzt sah und die sie zu bekämpfen und zu verändern suchte. Doch litt sie auch unter den allgemeinen Zuständen, nahm sie doch in den geistigen Diskursen ihrer Zeit außergewöhnliche Positionen ein. Gerade "Das Andere Geschlecht", das Werk, welches die grundlegenden Ziele Beauvoirs behandelt, formuliert bereits die Problematik des "Frau-Seins" in einer von Männern dominierten Welt. Dieses Werk hat buchstäblich das Leben Tausender von Frauen verändert, wie es auch zum Anstoß der Kritik wurde. Aus eben diesem Grund ist es bei Toril Moi neben dem Roman "Sie kam und blieb" der zentrale Ausgangspunkt ihrer Studie.

Toril Moi geht davon aus, dass zwischen Text und Leben eines Menschen kein wirklicher Unterschied existiere. Alles, was Simone de Beauvoir in ihren Romanen, Tagebüchern und Essays verfasst hat, ist ihr Anlass zu Interpretationen. Anhand der Texte Beauvoirs entwirft Moi ihre Psychographie. Ihr ist sehr wohl bewusst, dass sie mit der Annahme, ein Text spiegele einen Menschen wider, auf Widerstand stößt, doch erklärt sie ihre Position wieder und wieder und bezieht sie auf das Leben Beauvoirs. Auch Beauvoir hat die Auffassung vertreten, dass sich Daten ihrer eigenen biografischen Realität bis ins Detail in ihem Roman wiederfinden ließen.

Toril Moi versucht nun, ein Geflecht aus den verschiedenen Schriften, Gedichten, Rezensionen, Interviews usw. zu erstellen, welches ein Bild der Beauvoir geben soll, das ihr möglichst nahe kommt. Sie wirft in ihrem Vorwort all den Biographen, die sich vor ihr dieser Aufgabe gestellt haben, vor, sie hätten die Texte Beauvoirs nicht ernst genug genommen. Und doch gesteht Moi eher der Biographik als der Literaturkritik zu, ein exaktes Bild der Philosophin entworfen zu haben.

Aus diesem Grund lässt sich Moi nicht drängen, ihr Buch entweder biographisch oder literaturkritisch zu lesen. Es vermischt beides und wird von ihr als "persönliche Genealogie" betitelt. "Der 'persönlichen Genealogin' ist also nicht daran gelegen, den Einfluß oder die Macht irgendeines einzelnen Textstranges zu leugnen; [...] es überrascht [...] keineswegs, zu entdecken, daß jeder Diskurs]...] von den Geistern des individuellen und gesellschaftlichen Unbewußten heimgesucht wird."

Ganz besonders interessiert sie sich für die Intertextualität Sartres und Beauvoirs. Zunächst Studentin der Philosophie an der Sorbonne war Beauvoir 1929 die jüngste Absolventin, die das prestigeträchtige Examen der agrégation in Philosophie bestand. Sie schnitt als zweitbeste ab, Sartre belegte den ersten Platz. Die lebenslange Beziehung zwischen ihr und dem Existenzphilosophen nahm ab diesem Zeitpunkt ihren Lauf. Obwohl Simone de Beauvoir ständig das Gefühl hatte, hinter Sartre zurückzustehen, vertritt Toril Moi keineswegs die These, Sartre habe nur Beauvoir beeinflusst. Dies sei in wechselseitiger Ergänzung geschehen, von der beide gleichmaßen profitiert hätten. Nichtsdestotrotz spricht sie häufig vom dem "(Gemacht-) Werden" Simone de Beauvoirs, um die Konstruktion zu betonen, die Beauvoir zu der Frau gemacht hat, die "Das Andere Geschlecht" verfassen konnte.

Gut übersetzt ist die "Psychographie" auch für Leser, die sich mit dem Werk Beauvoirs nicht auseinandergesetzt haben, leicht verständlich und größtenteils spannend zu lesen. Im Deutschen um das Kapitel "Politics and the Intellectual Women: Cliches and Commonplaces in the Reception of Simone de Beauvoir" ärmer, ist dies Buch aber trotzdem teils etwas langatmig, da mehrere Passagen von der Biographin allzu häufig wiederholt und erneut verdeutlicht werden. Dennoch ist es ein Vergnügen, sich dem Versuch auszusetzen, das Denken Simone de Beauvoirs nachzuvollziehen, zumal Toril Moi dies äußerst anschaulich gelingt.

In ihrem Nachwort zitiert Moi die von Angela Carter formulierte und vielgestellte Frage: "Warum vergeudet ein so nettes Mädchen wie Simone ihre Zeit damit, vor einem langweiligen alten Furz wie J.-P. herumzukriechen? Ihre Memoiren werden überwiegend von ihm handeln; er wird kaum von ihr sprechen."

Diese Frage lässt sich nicht beantworten. Mag sein, dass Beauvoir an dem Pakt festhielt, den die beiden mit Anfang zwanzig schlossen: sie werde eine lebenslange Beziehung verbinden, die zwar offen und ohne Lügen vonstatten ginge, doch nichts könnte sie voneinander trennen. Mag sein, dass sie niemanden fand, der ihrer Vorstellung der perfekten Verbindung von Liebe und Intellekt entsprach, doch strafen viele ihrer zahlreichen Affären diese Annahme Lüge.

Nicht zuletzt die Affäre mit Nelson Algren Ende der 40-er, Anfang der 50-er Jahre, von der sie selbst sagt, es wäre die erste gewesen, in der sie einen Orgasmus erlebt habe. Was hat sie dann weiter an Sartre gefesselt, das sexuelle Interesse kann es demnach nicht gewesen sein, und intellektuell war sie ihm, wie Toril Moi beweist keineswegs unterlegen.

Die Briefe Simone de Beauvoirs an Algren sind nun von Sylvie Le Bon de Beauvoir veröffentlicht worden. Die Briefe Algrens an Beauvoir hingegen wurden von seinen Nachlassverwaltern nicht an die Herausgeberin weitergegeben, da Algren bis zu seinem Tod nicht gut auf Simone de Beauvoir zu sprechen war. Sie hatte die gemeinsame Affäre in "Die Mandarins von Paris" detailgetreu aufgezeichnet, was er ihr zutiefst verübelt hat.

Gleichwohl ist diese Chronik "einer transantlantischen Liebe" in sich abgeschlossen. 304 Briefe sind es, die in der Zeit von 1947 bis 1964 den Atlantik überquerten. Beauvoir und Algren lernten sich im Februar 1947 auf einer Vortragsreise in Amerika kennen. Algren, der gerade an seinem größten literarischen Erfolg "Der Mann mit dem goldenen Arm" arbeitete, verkörperte für Simone de Beauvoir all das, was sie von Sartre nie erwarten konnte. Er führte sie in das Leben der kleinen und heruntergekommen Menschen ein, in das Leben der Bettler und Prostituierten, der Spieler und traurigen Existenzen.

Beauvoirs Briefe zeugen von der Intensität dieser Liebe. Hier zeigt sich die Autorin von einer Seite, die sich in ihren anderen Schriften nicht finden lässt. Sie ist ganz hingebungsvolle Frau und Geliebte, die sich nicht scheut, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen: "Tun sie, was sie wollen, Honey, seien Sie ein Nichtsnutz, hören Sie auf, mich zu lieben, wenn es sein muß, aber sterben Sie nicht, bitte sterben Sie nicht. Ich könnte es nicht aushalten." Und an anderer Stelle schreibt sie: "Sie sind mein kostbarer Mann, mein geliebter Provinz-Junge, mein Nelson. Ja, Sie sind mein, weil Sie nie jemand so tief und warmherzig und vollkommen geliebt hat oder lieben wird wie ich."

Hier wird deutlich, wie sich diese Liebe von der zu Sartre abhebt. Beauvoir bezeichnet Nelson als ihren Provinz-Jungen, eine Bezeichnung, die sie auf den Denker sicherlich nie angewandt hätte.

Und hier ist auch der Bruch in der sonst so rationalen Frau zu finden, und sind all die Kritikansätze zu verstehen. Wo ist die Vorkämpferin des Feminismus, die sich so sehr den Freuden der menschlichen Leidenschaft hingeben konnte?

Titelbild

Toril Moi: Simone de Beauvoir. Die Psychographie einer Intellektuellen. Aus dem Amerikanischen v. Ingrid Lebe.
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1996.
10,20 EUR.
ISBN-10: 3596128323
ISBN-13: 9783596128327

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Titelbild

Simone de Beauvoir: Eine transatlantische Liebe. Briefe an Nelson Algren 1947-1964.
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1999.
976 Seiten, 39,90 EUR.
ISBN-10: 3498006037

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch