Crisis? What Crisis? – Friedhelm Rathjens Handreichungen und Fußnoten zur Weltliteratur

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die Weltliteratur setzt sich unumgänglich aus einzelnen Nationalliteraturen zusammen. Diesem Sachverhalt trägt der Band „Crisis? What Crisis?“ Rechnung, indem er der deutschsprachigen, der irischen und der englischen Gegenwartsliteratur je einzelne Beiträge widmet. Dass aber weder Nationalliteraturen noch gar einzelne Autoren voneinander abgeschottet sind, wird dabei stets deutlich, denn über kein Einzelphänomen lässt sich sprechen, ohne es in Relation zu anderen zu betrachten.

Dies gilt ebenso für die Beiträge, die sich mit einzelnen Autoren und ihrem jeweiligen Werk beschäftigen. Der verschollene Robert Wienes schrieb in den frühen 1930er-Jahren einen Text, der ohne den Seitenblick auf gleichzeitige internationale Prosaexperimente kaum erklärbar ist. Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ verlässt gerade da die Grenzen der österreichischen Perspektive, wo die Figuren nur von Österreich reden. Siegfried Lenz stellt in der „Deutschstunde“ dezidiert verschiedene Perspektiven nebeneinander, alles Innenperspektiven zwar, die aber damit implizit nach einer Außenperspektive rufen. In den Beiträgen über Marianne Fritz, James Joyce, Seamus Heaney, Rudolf Erich Raspe, Robert Pinget und Halldór Laxness geht es immer wieder darum, in welchem Verhältnis diese Autoren zu anderen stehen, was sie von anderen übernommen und an andere weitergegeben haben; Weltliteratur im eigentlichen Sinne, nämlich als eine Literatur der weltlichen Vielfalt, tritt schließlich in den ausgreifenden Essays über Salman Rushdie und Juan Goytisolo auch konzeptionell hervor.

Und doch führt auch der globale Blick auf die Literatur immer wieder zur Betrachtung von Einzeltexten zurück. Am Ende des Bandes stehen solche Einzelbetrachtungen: Rezensionen über Bücher von und über Håkan Anderson, Samuel Beckett, André Brink, Michel Butor, Umberto Eco, J. V. Foix, Patrick Grainville, Paavo Haavikko, Jürg Laederach, Robert Pinget, Ronald Pohl, Claude Simon, Gertrude Stein, Jean-Philippe Toussaint und William Butler Yeats.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Friedhelm Rathjen: Crisis? What crisis? Handreichungen und Fußnoten zur Weltliteratur.
Edition ReJOYCE, Scheeßel 2010.
176 Seiten, 17,00 EUR.
ISBN-13: 9783000320699

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch