Treffsichere Menschenstudien des Chronisten Gerhard Polt
Heimattreue Texte des bekannten Kabarettisten
Von Manfred Orlick
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDer Münchner Gerhard Polt (geboren 1942) zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Kabarettisten im deutschen Sprachraum. Zum ersten Mal trat er 1976 in der „Münchner Kleinen Freiheit“ auf. Später wurde Polt dem breiten Fernsehpublikum mit seiner ständigen Partnerin Gisela Schneeberger und durch seine Auftritte in Dieter Hildebrandts Live-Kabarett „Scheibenwischer“ bekannt. In den letzten Jahren stand er mit der bayerischen Kultband „Biermösl Blosn“ auf der Bühne. Gemeinsam brachten sie ursprüngliche bayerische Volksmusik und satirisch politische Texte zu Gehör.
Gerhard Polt verkörpert wie kaum ein anderer die bayerische Gemütslage zwischen Spießertum und Anarchie. Das Schimpfen auf die Mächtigen gehört ebenso zur bayerischen Wesensart wie der Trachtenanzug. In seiner ganzen Pracht zeigt sich das bayerische Wesen bekanntlich auf dem Oktoberfest.
Für sein literarisches Werk, das seit Jahren im Zürcher Verlag Kein & Aber erscheint, wurde Polt 2001 mit dem Bayerischen Staatspreis (Jean-Paul-Preis) ausgezeichnet. Nach zahlreichen Büchern, CDs und DVDs ist hier nun mit „Öha!“ ein weiteres kleines Bändchen erschienen.
Die kleine Wiesn- und Heimatkunde vereint 31 kurze satirische Texte, die die ganze Bandbreite des Münchner Urgesteins zeigen. Da reitet Polt eine „Attacke auf Geistesmensch“, denn „die Leute glauben halt immer das, was in der Zeitung steht“. Dann poltert er eine Wahlkampfrede im Bierzelt: „In tiefster Religiosität stehe ich in der Verantwortung! … Liebe Landsleute, geht’s heim, und vergelt’s Gott.“
Außerdem philosophiert Polt über Europa und das Bier, über die Ordensträger und natürlich über die bayrische Gemütlichkeit im Biergarten. Dem Trend unserer Zeit folgend, versucht er sich in „Democracy“ sogar auf Englisch: „Ladies and Gentlemen, we in Bavaria wish you by heart a happy democracy.“
Die Texte sind teilweise in Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Drehbuchautor Hanns Christian Müller entstanden. Volker Kriegel hat dazu humorvolle Illustrationen geschaffen. Insgesamt ein schmales Büchlein zum hintersinnigen Schmunzeln, das in jede Westentasche passt.
|
||