Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Alfred Döblin
Bei literaturkritik.de sind bislang folgende Artikel zu und über Alfred Döblin erschienen:
Von Verdun aus.
Alfred Döblins Roman „Wallenstein“ handelt auch vom Ersten Weltkrieg
Von Reiner Niehoff
Ausgabe 08-2010
Nicht mehr überflüssig.
In einer Ausgabe der „Neuen Rundschau“ äußern sich begeisterte Schriftstellerkollegen zu Alfred Döblin
Von Ursula Homann
Ausgabe 05-2010
Unermessliche Verblendung.
Warum Alfred Döblins Roman „Wallenstein“ im Zeitalter des „Djihad“ und des „War on Terror“ wieder gelesen werden muss
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 02-2010
Grenzgebiete.
Ein Tagungsband der internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft
Von Ines Schubert
Ausgabe 08-2009
Aus Leben und Werk von Alfred Döblin.
Günter Grass‘ Lesebuch über seinen Lehrer
Von Ursula Homann
Ausgabe 06-2009
Alfred Döblin und Robert Minder.
Über eine Freundschaft
Von Manfred Beyer
Ausgabe 04-2009
Der Teufel blieb.
Alfred Döblins monumentales „Erzählwerk“ über die deutsche Revolution vom „November 1918“ ist wieder aufgelegt worden – ein historischer Roman, der Maßstäbe für die Prosa eines ganzen Jahrhunderts setzte
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 12-2008
Vorläufer des Postkolonialismus.
Alfred Döblins interkulturelles Erzählmodell
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ausgabe 06-2008
Unterwegs nach St. Ottilien.
Zur Literarisierung von Psychiatrie und Hirnforschung in Alfred Döblins Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“
Von Yvonne Wübben
Ausgabe 08-2007
Zurück zu den blauen Bänden.
Eine Anthologie von Werken Alfred Döblins vereint Lebenszeugnisse und Fiktionen
Von Jan Wiele
Ausgabe 06-2007
Der Alptraum der Vernunft und seine Monstren.
Alfred Döblins utopischer Roman „Berge Meere und Giganten“ in einer Neuausgabe
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2007
Im Meinungskosmos der Zeit.
Salamon Dembitzers Exilroman „Die Geistigen“ kritisiert Alfred Döblin und den Unterhaltungsbetrieb der Weimarer Republik
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2007
Hiobs Kinder.
Wie sich Alfred Döblin für das Christentum entschied
Von Ursula Homann
Ausgabe 06-2007
Gefräßig.
Alfred Döblins Roman „Wallenstein“ – eine Provokation der Geschichte
Von Reiner Niehoff
Ausgabe 06-2007
Großartige Chinawaren.
Alfred Döblins „Die drei Sprünge das Wang-lun“ in neuer Ausgabe
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2007
Psychoanalytiker und Dichter.
Aus Anlass des 50. Todestages: Alfred Döblin und Sigmund Freud
Von Thomas Anz
Ausgabe 06-2007
Vorgeschichte einer ungeheuerlichen Tat.
Alfred Döblins „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“ im Nachdruck
Von Yvonne Wübben
Ausgabe 06-2007
Wer war Wolfgang Döblin?.
Marc Petit auf den Spuren von Alfred Döblin und seinem Sohn
Von Ursula Homann
Ausgabe 01-2007
Alfred Döblins „Wallenstein“ als kommentierte Gesamtausgabe im Taschenbuch
Ausgabe 12-2005
Literatur zeugt Literatur.
Hörbuchadaptionen von Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“
Von Katja Hachenberg-Voss
Ausgabe 12-2004
Alfred Döblin und das Judentum.
Aus Anlass seines 125. Geburtstages
Von Klaus Müller-Salget
Ausgabe 08-2003
Klaus Schröters alte Unterstellungen zu Döblins angeblichem Antisemitismus.
Ein offener Brief an den Rowohlt Verlag
Von Klaus Müller-Salget
Ausgabe 08-2003
Lebenswerk im Dienste Döblins: Zum Tod des Literaturwissenschaftlers Anthony W. Riley
Ausgabe 05-2003
Döblin light.
„Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“ als Hörbuch
Von Ira Lorf
Ausgabe 04-2003
Nicht mehr verfemt, nicht mehr vergessen.
Zu Gabriele Sanders Monographie über Alfred Döblin
Von Matthias Prangel
Ausgabe 02-2003
Mosaiksteine für ein Gesamtbild.
Zu zwei neuen Bänden der Döblin-Werkausgabe
Von Kai Köhler
Ausgabe 03-2002
Ein massives Stück Leben.
Zur Neuausgabe von Alfred Döblins „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“
Von Ira Lorf
Ausgabe 03-2002
Tod und Textverderbnis.
Einblicke in die literarische Kriegsberichterstattung anlässlich der Neuedition von Alfred Döblins Wallenstein-Roman
Von Thomas Lehr
Ausgabe 03-2002
Zwischen den Waffen die Musen.
Döblins Berliner Feuilletons sind ironische Sittengemälde
Von Alexis Eideneier
Ausgabe 02-2002
Fremd-vertraut.
Alfred Döblins „Reise in Polen“
Von Kathrin Fehlberg
Ausgabe 02-2001
Das 20. Jahrhundert in Literatur gefasst.
Die Vitalität Alfred Döblins, seine“Kleinen Schriften III“ und frühere Bände der Werk-Ausgabe
Von Thomas Anz
Ausgabe 06-2000
Tatsachenphantasien oder: Immer Arzt und Dichter zugleich.
Über einige Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins
Von Christine Kanz
Ausgabe 06-2000
Döblin Alexanderplatz.
Alfred Döblins moderner Klassiker in neuen Editionen und Interpretationen
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 06-2000
Walter Müller-Seidels Schrift über Döblins Lehrer Alfred Erich Hoche
Ausgabe 06-2000
Stettiner Vorgeburt, Berliner Nachgeburt.
Alfred Döblins Selbstvorstellung von 1928 in einer Neuausgabe
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 06-2000