Chaotische Suche nach dem Sinn des Lebens

Leon de Winter widmet seinem Erzfeind Theo van Gogh seinen neuesten Roman

Von Georg PatzerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Georg Patzer

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Da hat er es dann doch noch geschafft, weltberühmt zu werden: Am 2. November 2004 wurde der niederländische Filmemacher und Regisseur Theo van Gogh von Mohammed Bouyeri ermordet: Er hatte „Allah beleidigt“. Van Gogh war ein Hasskolumnist, der mit aggressivem Zynismus und sexuellen Anzüglichkeiten alle angriff: Moslems, die er als rückständige „Ziegenficker“ beschimpfte, aber auch Juden wie Leon de Winter, dem er vorwarf, seine ermordeten Vorfahren und die Shoah zu vermarkten, KZ-Stacheldraht zu sammeln, ihn sich beim Sex um den Penis zu wickeln und dabei „Auschwitz, Auschwitz“ zu rufen. Nein, zimperlich war Van Gogh nicht: „Die Würde anderer war ihm immer schnuppe gewesen – wer nicht stark genug war, aus seinen giftigen Bechern zu trinken, hatte keine Daseinsberechtigung.“

Aber dann geschieht etwas Sonderbares: Plötzlich merkt Van Gogh, dass er sich von seinem Körper löst, er beobachtet seine Leiche, das Durcheinander, den flüchtenden Bouyeri. Ein bisschen später findet er sich in einem seltsamen Reich wieder, ohne Körper, aber mit allen Annehmlichkeiten wie einer nie leer werdenden Flasche Whiskey und Zigarren. Von dem Schwarzen Jimmy Davis, einem ehemaligen Franziskanermönch, wird er darüber belehrt, dass er noch eine Aufgabe auf der Erde hat: Ausgerechnet Van Gogh soll ein Schutzengel werden, damit er in den Himmel kommt. Zur Auswahl stehen: die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali, Mohammed Bouyeri, und Leon de Winter. Als er sie alle ablehnt, bleibt nur noch Max Kohn, ein jüdischer Gangster, der in den USA lebt.

Und jetzt wird der Roman, den Leon de Winter über diesen Mord an seinem Erzfeind schreibt, zu einem esoterischen Durcheinander. Zu einer chaotischen Suche nach dem Sinn des Lebens. Mit zwei terroristischen Anschlägen einer jugendlichen, islamistischen Fußballmannschaft in Amsterdam, mehreren, auch heimlichen Liebesverhältnissen, einem Auftragskiller, der niederländischen Politikerelite, einer Herztransplantation und einem plötzlich aufscheinenden Licht, das von Physikern untersucht wird, die keine wissenschaftliche Erklärung finden: War es doch ein Engel?

Alle sind miteinander verbunden: Max Kohn, dem Jimmys Herz eingepflanzt wird, war einmal der Geliebte von Sonja Verstraete, die auch einmal Jimmys Geliebte war und jetzt mit dem Leon de Winter des Romans zusammen ist. Kohns Freund Kichie Ouaziz, ein Berber aus Marokko und Auftragskiller, hat aus Rache nach einem Betrug Sonjas Vater ermordet und sitzt nun im Gefängnis. Sein Sohn Sallie verübt mit Freunden einen Anschlag auf die Amsterdamer Oper und das Rathaus, stürmt danach eine Schule, in der Sonjas Sohn Nathan ist, der Kohns Sohn ist, was Sonja ihm aber verschwiegen hat. Kohn merkt nur, dass er wirklich ein neues Herz hat, weil er plötzlich versucht, Gutes zu tun und just in dem Moment nach Amsterdam zurückgekehrt, als die Anschläge ausgeführt werden.

Immer schon hat Leon de Winter einen Hang zur Kolportage gehabt, aber diesmal lebt er ihn kräftiger aus als zuvor. Dabei ist er stilistisch nicht immer so stringent wie sonst: „Ein gutes Herz“ ist eine eher misslungene Mischung aus Thesen- und Kriminalroman, Polit- und Mysterythriller, eine Mischung aus Georg Simmel und John LeCarré mit einem Schuss Paul Auster. Dabei gibt es durchaus viele gelungene Passagen, um die Intrigen, Animositäten und Leiden mancher Politiker wie dem Bürgermeister Job Cohen, Ex-Innenminister Piet Hein Donner und dem Rechtspopulisten Geert Wilders. Die Szenen um die jugendlichen Terroristen, aber auch die selbstironischen Seitenhiebe auf sich selbst sind lebendig und glaubhaft. Anderes dagegen wirkt steif und papiern, unglaubwürdig und überzogen oder schlichtweg an den Haaren herbeigezogen. Dabei ist die Idee, seinen eigenen Erzfeind zu einem Schutzengel zu machen, ebenso wunderbar wie das setting, ausgerechnet die ehemals so liberalen Niederlande zu einem Hexenkessel von Intoleranz, Gewalt und Menschenverachtung zu machen, zu einem Wirbel von Islam- und Zuwandererdebatte. Aber als Roman zerfällt „Ein gutes Herz“ doch zu sehr.

Titelbild

Leon de Winter: Ein gutes Herz. Roman.
Diogenes Verlag, Zürich 2013.
506 Seiten, 22,90 EUR.
ISBN-13: 9783257068771

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch