Vorbemerkung
Zur Mitarbeit der Redaktion „Gegenwartskulturen“ in der Universität Duisburg-Essen bei literaturkritik.de
Von Alexandra Pontzen
Mit der April-Ausgabe von literaturkritik.de präsentiert die Redaktion „Gegenwartskulturen“ der Universität Duisburg-Essen die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit mit der Zeitschriftenredaktion in Marburg. Angebahnt hatte sich die Zusammenarbeit bereits mit Veröffentlichungen zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in der Juli-Ausgabe und zum Festival des Deutschen Films in der August-Ausgabe 2013 von literaturkritik.de.
Hauptakteure sind unsere Studierenden: Gleich zu Beginn diskutieren zwei von ihnen den jüngst mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman „Das Ungeheuer“ von Terézia Mora: ein gelungenes Erzählexperiment oder doch eher eine ambitioniert gescheiterte Bricollage? Gegenwartsliteratur steht auch im Zentrum der anderen studentischen Literatur-Besprechungen.
Dass von Essen aus in Zukunft wach, kritisch und mit Vergnügen die vielfältigen Formen des kulturellen Lebens der Gegenwart betrachtet und besprochen werden sollen, ist unser Ziel; gleichzeitig möchten wir in regelmäßigen Abständen die Kultur-Region Rhein-Ruhr vorstellen; den Auftakt machen in dieser Ausgabe Dirk Hallenberger mit seiner „kleinen Essener Literaturgeschichte“ und Christian Jäger mit einer Würdigung der sozialkritischen und sprachkünstlerischen Essen-Krimis von Jürgen Lodemann.
Wir wünschen uns interessierte Leser und unseren Lesern eine anregende Lektüre.
Alexandra Pontzen
Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen