Kein Bildnis machen!? Mediendebatte in der frühen Neuzeit: eine von Jörg Jochen Berns herausgegebene Dokumentation zum deutschen Bildstreit im 16. Jahrhundert

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Man erinnert sich an den „Bildersturm“ der radikalen Reformation in den 20er- und 30er-Jahren des 16. Jahrhunderts in zahlreichen Kirchen besonders in Deutschland, vielleicht auch an die „Ikonoklasten“ und „Ikonodulen“: die Zerstörer und die Verehrer der Bilder im Byzanz des 8. und 9. Jahrhunderts sowie vor allem an das Bilderverbot schon im Eingang des jüdisch-christlichen Dekalogs in seiner ursprünglichen Fassung: „Du sollst dir kein Bildnis machen“… (als 2. Gebot noch in der Lutherbibel, später meist suspendiert). Die Verwendung von Bildern war in den monotheistischen, aus gemeinsamer abrahamitischer Wurzel hervorgegangenen Kulten und Kulturen von jeher verpönt. „Der Monotheismus war und ist in dem Grade bildfeindlich, wie er auf heiligen Texten basiert und also textgeleitet ist.“

Die wichtigsten Textdokumente dieser frühneuzeitlichen Mediendebatte, wie sie im 16. Jahrhundert in deutscher Sprache um den Wert des Bildes für die christliche Religion geführt wurde, hat nun Jörg Jochen Berns, der früher in Marburg Germanistik gelehrt hat, in einem fast 1400-seitigen Werk zusammengestellt, das in zwei schön gedruckten Bänden in der Reihe „Frühe Neuzeit“ (184, 1.2) erschienen ist. Die Sammlung enthält 58 Originaltexte, einige wenige aus dem Lateinischen übersetzt, aus der Zeit zwischen 1480 und 1610, darunter von Albrecht Dürer, Martin Luther und Andreas Bodenstein (Karlstadt), Franz von Sickingen, Ulrich Zwingli, Erasmus von Rotterdam, Paracelsus und Jean Calvin, von Johannes Cochlaeus und Sebastian Franck, Johann Arndt und Hippolytus Guarinonius. Der Titel lautet nicht wie üblich  „Bilderstreit“, sondern „Bildstreit“, weil es um das Bild als Medium und nicht um einzelne Bilder geht. Eine kurze Einleitung rekonstruiert die Debatte in den Grundlinien, die Texte sind mit Anmerkungen in Fußnoten versehen, und ein trotz des Umfangs knapp und präzise formuliertes Nachwort unterrichtet über die weiteren Zusammenhänge: Motive des Streits, weitere Quellen und die Medien, die Bildtheologie und Themen, Typen, Motive der Bilder.

H. J.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiterinnen und  Mitarbeitern der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Jörg Jochen Berns: Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert. 2 Bde.
(Frühe Neuzeit. Edition Niemeyer, 184,1.2).
De Gruyter, Berlin 2014.
1348 Seiten, 229,95 EUR.
ISBN-13: 9783110316285

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch